4392 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau Akt.-Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Theresienstr. 64. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2240, Aussenstände usw. 110 539, Vorräte, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 117 850. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10 098, Ver- bindlichkeiten 190 302, Gewinn 227. Sa. RM. 230 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 95 767, Gewinn 227. Sa. RM. 95 994. – Kredit: Waren RM. 95 994. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ernst Silberstein, Peter Broich. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Otto Oppenheimer, Köln-Lindenthal; Otto Silberstein, Neumerl a. d. Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esco Akt.-Ges., Köln, Unter Kahlenhausen 44. Gegründet: 23./7. 1925; eingetr. 17./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ventilen aller Art, insbes. des patentamtl. geschützten Ventils Esco. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch einzuberufende 75 % des A.-K. 38 250, Kassa 326, Aussenstände 8595, Warenvorräte 11 368, Einricht. 418, Verlust 2572. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 645, Schulden 9885. Sa. RM. 61 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 17 778. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 15 205, Verlust 2572. Sa. RM. 17 778. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch einzuberufende 75 % des A.-K. 38 250, Kassa 397, Aussenstände 16 957, Materialvorräte 12 000, Einricht. 471, Verlust 3201. – Passiva: A.-K. 51 000, Schulden 20 278. Sa. RM. 71 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 23 515. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 20 314, Verlust 3201. Sa. RM. 23 515. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Carl Esser. Aufsichtsrat: Ing. Theodor Esser, Dir. Karl Portier, Köln; Prokurist Werner Henckel, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht Aktiengesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 10–12. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer: Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien-Gesellschaft, Prokurist Heinrich Merkens, Karl Müller, Wilhelm Neugebauer, Köln- Mülheim, Otto Hüschelrath. Köln-Holweide. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verfeinerung von Eisen- u. Stahldraht u. Drahtwaren u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir.: Carl Schwier, Carl Haiblen, Köln-Mülheim; Otto Bornebusch, Eschweiler. Prokuristen: Friedrich Frerk, Köln-Mülheim; Gerhard van Raay, Eschweiler; Josef Schlipper, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. v. Guilleaume, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln: Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Metallhütte Brohl Akt.-Ges. in Köln-Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Metallformgiesserei. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.