Axa U- ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4393 Ö Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 55 161, Bank 292, Postscheck 416, Kassa 431, Bestände 39 941, Inv. 780, Betriebsanl. 4194, Auto 3640. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar- kassen 30 000, Kredit. 35 442, Akzepte 6923, Darlehn 2250, Gewinn 241. Sa. RM. 104 857. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. -Unk. 20 333, Lohn u. Gehälter 44 491, Be- triebsunk. 13 063, Zs. 3871, Steuern 6563, Versich. 320, Abschr. 2945, Reingewinn 241. Kredit: Waren, Bruttogewinn 91 280, Gewinnvortrag 551. Sa. RM. 91 832. Dividenden 1921–1927: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dr. jur. Rohlef, Köln; Kaufm. Wilh. Schmitz, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhütte Heinsberg Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet. 17./1 1. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G. V. v. 28./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Moritz Nathan, Köln, Drachenfelsstr. 6. Zweck. Verarbeitung und Handel von Metallen und Metallrückständen. Die Verarbeit. erfolgt in der als Sacheinlage eingebrachten Metallhütte in Heinsberg. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RI. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 150 000, Verlust 70 756. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 000. Kontokorrent 60 756. Sa. RM. 220 756. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Bilanz-K. RM. 70 756. – Kredit: Verlust RM. 70 756. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 690, Verlust 70 756. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 000, Kontokorrent 36 446. Sa. RM. 196 446. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bilanz-K. RM. 70 756. – Kredit: Verlust RM. 70 756. Dividenden 1923–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Dresbher Rechtsanwalt Dr. RieEgz0 Speyer, Herm. Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax Akt.-Ges. für Westdeutschland in Köln, Breitstr. 118–120. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Minimax-Feuerlöschfabrikate u. Einrichtungen in Westdeutschland. Kapital: RM. 100 000 in 625 Vorz.-Akt. u. 4375 St.-Akt. zu RM. 20. Ursp. M. 8 Mill. in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Minimax A.-G. für Westdeutschland in Köln ist eine Tochter- (Vertriebs-)Ges. der Minimax A.-G. Berlin, in deren Händen sich das gesamte A.-K. der Minimax A.-G. für Westdeutschland befindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 370 334, Bankguth. u. Kassenbestand 12 048, Lagerbestand 192 748, Inv. 1, Fahrzeuge 12 546. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5400, Gläubiger 482 162, Gewinn 117. Sa. RM. 587 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis., Gehälter, Löhne, Frachten, Reklame, Reparat., Miete, Steuern u. dergl. 769 788, Abschr. 2404, Gewinn 117. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 198, Rohgewinn 772 112. Sa. RM. 772 310. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt.: 40, ?, 30, 17, 0, 0 %; St.-Akt.: 40, ?, 12.8, 6½, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hof, L. Sturm, R. G. Bayer. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Berlin; Gerh. claren, Justizrat Hiede- mann, Max Neumann, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Orivite, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw. Fabrikation in Köln-Braunsfeld. Gegründet: 28. 7, mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Fortführ. der früh. Fa. „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Köln-Ehrenfeld. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. 1903 Neubau modern eingericht. Fabrikanlage in