=― 4394 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Köln-Braunsfeld. 1904 Ankauf des Grundstücks Köln, Hohestr. 134/134 a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wurde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 053 311, Fabrikat. u. Betrieb 9995, Kassa u. Wechsel 886, Debit. 222 841. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 256 845, R.-F. 54 428, Amortis.-F. 668 549, Delkr. 7211. Sa. RM. 1 287 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 467, Abschr. 4934, Delkr.-Rückstell. 7211. – Kredit: Bruttogewinn 116 501, Verlust 79 111. Sa. RM. 195 612. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 104 % – Bonus M. 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Hans Reisert & Co., Aktiengesellschaft in Köln-Braunsfeld, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920: eingetr. 22./4. 1921 Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der 1879 gegründeten Fa. Hans Reisert hervorgegangen. Lt. G.-V. v. 29./2. 1928 Umwandl. der bisher. Kommanditges. a. A. in eine reine A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art, sowie deren Erwerb. In der Hauptsache fabriziert die Ges. in der technischen Abt. Wasserreiniger, Dampfentöler, Vor- wärmer u. Filtrationsanlagen, letztere für die Grossindustrie u. für die Kommunen. In der Dampfarmaturen-Abteil. werden sämtl. Lokomotivarmaturen u. Spezialitäten der Dampf- armaturen-Branche hergestellt. 1923 wurde in Hannover eine Zweigfabrik errichtet, zur Herstell. der Reisert'schen Spezialitäten. Ferner erwarb die Firma Januar 1924 die Dampf- kesselfabrik C. Nolte in Hannover, die von ihr unter dem alten Namen weitergeführt wird. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Grundbesitz in Müngersdorf von insges. 3 ha 9 a 67 qm, Maarweg 233 u. Widdersdorfer Str., auf dem die 1907 neu erbauten Fabrik- gebäude mit elektr. Kraftbetriebe stehen; sie hat doppelgleis. Bahnanschluss. Angestellte u. Arbeiter 260. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Westdeutschen Oel-Handels- Gesellschaft m. b. H. Köln (Gesellschaftskapital RM. 10 000). Kapital: RM. 2 000 000 bis 29./2. 1928. Über Sanierung s. unten. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu Die Vorz.-Akt. sind mit 5fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 17 500 St.- u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./2. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 900 000 auf RM. 100 000 u. nachfolgende Wiedererhöh. um bis RM. 600 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 431 500 durchgeführt durch Aus- gabe von 426 Akt. zu RM. 1000 u. 55 Akt. zu RM. 100. A.-K. demnach jetzt RM. 531 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927; 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 7898, Debit. 344 140, Waren 331 855, Grundst. 791 000, Geb. 653 700, Masch. u. Werkz. 845 000, Beteil. 112 612, Aufwert. 50 790, Verlust 369 786. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 389 550, Akzepte u. Bankschulden 632 578, Kredit. 484 654. Sa. RM. 3 506 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 602 769, Abschr. 111 554, Verlustvortrag 59 619. – Kredit: Rohgewinn auf Herstell. u. Waren 404 157, Gesamtverlust 369 786. Sa RM. 773 944. Bilanz am 2. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 2412, Debit. 288 717, Waren 320 000, Grundst. 791 000, Geb. 653 700, Masch. 845 000, Beteil. 112 612, Aufwert. 50 790. Verlust 556 306. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 389 550, Akzepte u. Bankschulden 648 794, Kredit. 582 194. Sa. RM. 3 620 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 369 786, Gen. Kirk 146 241, Fabrikat. 40 277. Sa. RM. 556 306. – Kredit: Totalverlust RM. 556 306. Kurs Ende 1925–1926: 18, 29.5 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1920/21–1926 27: 20, 60, 0, 0, 0. 0, 0 %. Vorstand: Curt Reisert, Franz Daeschner, Hans Reisert. Techn. Direktion: Ober-Ing. P. Münzer, Köln.