1. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 395 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Stellv. Fabrikbes. Arthur Herbig, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Rechtsanwalt Dr. Jos. Geub, Köln; Fabrik. Bernhard Söhlmann, Hannover; Betr.-R.-Mitgl.: Emil Mörs, Jakob Wiessbaum, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein; Koblenz; Joh. Peter Clemens. Rbheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Komm anditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk, J.-Classenstrasse. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 259 680 in 900 St.-Akt. zu RM. 240 u. 182 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 260 000 (Vorkriegskapital in 260 Akt M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1989 Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf RM. 259 680 erfolgte lt. G.-V. v. 22./11.1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 108 894, Fabrikgrundst. u. Geb. 22 324, Masch. 15 288, Anlage der elektr. Beleucht. 393, Werkz. u. Geräte 3570, Mobil. 422, Anlage der elektr. Masch. 1778, Vorschuss 570, Eff. 6400, Kassa 30, Wechsel 6589, Konto- korrent 95 446, Verlustausgleich-K. 21 814, Bestände 147 201. – Passiva: A.-K. 259 680, Hyp. 17 494, Delkr.-K. 4500, Unterst. Kasse 475, Kontokorrent 138 352, Gewinn 10 218. Sa. RM. 430 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 038, Abschr. 6571, Gewinn 10 218. Sa. RM. 233 828. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 233 828. Dividenden St. Akt: 1913/14–1927: 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 5, 0, ? %. Vorz.-Akt. 1923219277 5, 5 0, 0, Persönlich astekae Gesellschafter: Frau Maria Wippermann, Köln- Kalk. Aufsichtsrat: Dr jur. A. Jörissen, Aachen; Wilhelm Wolf, Köln-Kalk; E. Godchaux Pulvermühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *― Stahlwerk Mark Breslau Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Auf dem Berlich 45. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Walter Sperling, Breslau, Westendstrasse (Stahlwerk Mark). Lt. amtl. Bek. v. 19./6. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. — Stahlwerk Mark Wengern Akt. Ges, Köln- Braunsfeld. Wiethasestr. 70. Gegründet: 17./3. 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Berlin, Velten, Wengern. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl- u. Eisen- produkten sowie Metallen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1093, Debit. 468 921, Bestände 150 484. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 319 452, Gewinn 1046. Sa. RM. 620 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 251, Handl.-Unk. 410 934, Gewinn 1046. – Kredit: Betriebsüberschuss 494 215, Mieten 14 016. Sa. RM. 508 232. Dividenden 1922/23: 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Dir. W. Bergmann, Dir. A. Minor, Wengern. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Koöln; Rudolf Hass, B. 3. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stawag Akt.-Ges. für Stahl & Werkzeug, Köln, Gereonstr. 15. Gegründet. 14./1., 16./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Firma bis 19./12. 1924: Stahl- u Wekaeng- Vertriebs- Akt. Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie.