Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4397 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, 4 % Div., vom Rest, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnhäuser 1 190 000, Masch. 586 400, Hyp.-Aufwert. 26 400, Wertp. 176 793, Kassa 6835, Vorräte u. Fabrikate 2 229 942, Forder. 261 336. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 100 000, Hyp. 120 000, Wohlfahrt 75 000, unabgehob. Div. 367, Verpflicht. 1 815 596, Löhne 31 648, Reingewinn 135 095. Sa. RM. 4 477 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 935 896, Abschr. 165 934, Reingewinn 135 095. – Kredit: Gewinnvortrag 11 125, Betriebsergebnis 2 225 801. Sa. RM. 2 236 927. Kurs: Hr Berlin Ende 1924–1927: 5.5, 15, 78, 75 %; in Königsberg Ende 1925– 1927: –, 74, 78 %. Dividenden 1922/23–1927/28: 250, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Felix Heumann, Paul Zollitsch, Fritz Radok. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ludwig Porr, Königsberg; Stellv. Rittergutsbes. Max Heumann, Kl. Gablick; Fabrikbes. Gustav Hoffmann, Königsberg; Dr. E. Enno Russell, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; Geheimrat G. Baur, Essen; Alfred Lehmann, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Dir. Kurt Schnevoigt, Berlin; vom Betriebsrat: Gustay Bräuer, Ferdinand Zippert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Delbrück Schickler & Co.; Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. Ostbank für Handel u. Gewerbe. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt in Lippe. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einricht. 107 870, Vorräte 3343, Kassa 87, Debit. 1172, Verlust 62 874. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Aufwert.-Hyp. 4500, Kredit. 70 348. Sa. RM. 175 348. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 233, Gen.-Unk. 7092, Abschr. 13 174. – Kredit: Fabrikationsgewinn 14 626, Verlust per 31./12. 1927: 62 874. Sa. RM. 77 500. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Söding. Aufsichtsrat: Dir. Theodor Berg, Dir. Emil Schulte, Werdohl; Dir. Rudolf Berg, Eveking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Krefeld. (Börsenname: Kayser Metallwaren.) Gegründet. 12./1., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn in Krefeld seit 1844 betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen, solche erwerben, Interessen-Gemeinschafts- oder sonst. Verträge mit ihnen abschliessen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf Herstell. von schwer versilberten Tafelgeräten aus Alpaka u. Messing, Bestecken, Hotelartikeln, kunstgewerbl. Gegenständen aus Messing sowie von Kunstbronzen. Die Ges. ist ausserdem Herstellerin der unter dem gesetzlich geschützten Namen „Kayserzinn“ u. „Kaysersilber“ vertrieb. Metallwaren. Besitztum. Der Grundbesitz Krefeld-Bockum, Violstr. 64, umfasst eine Grösse von 20 465 qm, wovon ca. 11 000 qm teils mit zweistöckigen Hoch-, teils mit Shedbauten bedeckt sind. Die Gebäude dienen ausschl. geschäftl. Zwecken u. haben eine Nutzfläche von etwa 14 000 qm. Die masch. Einricht. der Fabrik (Räderziehpressen, hydraulische Pressen, Friktionsrahmenpressen, Friktionsanstosspressen, Parallelscheren, Drückbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Schleifbänke, Ovalwerke, Bohrmaschinen, Exzenterpressen, Reduzier-, Kopier- u. Graviermaschinen, Walzwerk, Galvanisieranstalt usw.) werden durch eine neuzeitlich ein- gerichtete Maschinenanlage von 300 PS. mit angekuppeltem Generator sowie Dynamoanlage für Licht- u. Kraftbetrieb betrieben. Sämtliche Gebäulichkeiten u. Maschinen entsprechen allen Anforderungen neuzeitlicher Technik. Beschäftigt werden z. Zt. 30 Angestellte u. 320 Arbeiter.