Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4399 Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft, Langenberg (Rheinprov.). Gegründet: 25./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Heinrich Kaiser, Hagen i. W.; Baurat Benno Barmé, Küllenhahn; Fabrikant Friedrich Barmé, Elberfeld. Firma bis 14./9. 1928: Metallwalzwerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hohenlimburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gegossenen, gewalzten u. gezogenen Eisens u. sonst. Metalls. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, äbern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Baurat Benno Barmé, Fabrikant Friedrich Barmé. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Gottfried Barmé, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 4 ha 76 a 28 qm; hiervon sind über 2 ha teils überbaut, teils Hofraum u. Kanal. Das übrige Gelände besteht aus Lagerplätzen, Wiesen u. Gärten. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 140 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Die Ges. ist ermächtigt, ihre sämtl. zur Ausgabe komm. Aktien zu amortisieren, auch an Stelle der amortisierten Aktien Genussscheine auszugeben. Über den Umfang, die Art u. Weise der Amortisation u. die Modalitäten, unter welchen Genussscheine auszugeben sind, beschliesst die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrats. Urspr. M. 230 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 770 000, 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 4 000 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 840 000 auf RM. 420 000 durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 2:1 zwecks Tilg. des Verlustes u. Vornahme von Ab- schreibungen; sodann Wiedererhöhung um RM. 180 000 durch Ausgabe von 1800 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind von einem aus Gross- aktionären bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, einen Teil- betrag von RM. 150 000 den alten Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je 4 alte, noch nicht zusammengelegte Akt. zu RM. 140 kann eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurs von 103 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 150 000, Mobil. u. Masch. 80 007, Waren u. Holz 475 683, Eff. 1, Aussenstände 275 882, Wechsel u. Schecks 8571, Postscheck, Banken, Kassa 6896, Kapitaleinzahlung 180 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 31 420, Angest.- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 000, Kredit., einschl. Banken 333 289, Akzepte 50 839, rückst. Div. 112, Betriebsumstell. 80 000, Reingewinn 11 381. Sa. RM. 1 177 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 123 551, Abschreib. 177 094, allg. Unk. 149 042, Betriebsumstellung 80 000, Reingewinn 11 381. – Kredit: Rohgewinn 196 070, Umstellungsgewinn 345 000. Sa. RM. 541 070. Kurs Ende 1920–1927: 330, 1350, 11 000, 40, 13.75, 75, 74, 46 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 40, 200, 0, 10, 5, 6 0 %. Direktion: Dir. Frye. Prokuristen: O. Knauber, A. Schmid, R. Grimm, Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Mut Steiner, Laupheim; Ernst Nathan, Mannheim; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim; L. Stern, Rohr a. d. Fildern; vom Betriebsrat: Jakob Moll, Josef Nothelfer, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Verzinkerei Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Hannover. Zweck: Betrieb einer Verzinkerei. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 200 000 bei / Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Masch. 4818, Einricht. 70 338, Mobil. 2183, Geräte 902, Postscheck 76, Kassa 606, Waren 63 288, Debit. 3417, Verlust 2176. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 3000, Akzepte 55 717, Kredit. 33 992. Sa. RM. 297 709