Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4401 Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. Erntemasch. Die Ges. ist berechtigt, sämtl. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen, welche mit dem vorgenannten Gegenstande des Unternehmens im Zus.-hange stehen. Kapital: RM. 250 000 in 248 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 97 733, Geb. 160 000, Arbeitsmasch. 127 500, Fuhrpark 4000, Modelle u. Einricht. 32 388, Werkzeuge 17 500, Kraftanlage 18 325, Verwalt.- Dienstgeräte 6500, Baustoffe, fertige u. halbfertige Erzeugnisse im Werk u. auswärt. Ver- kaufslägern 102 052, Forder. 21 019, Kassa 395, Wechsel 15 022, Bankguth. 7457, Wertp. 7205, Verlust 11 755. – Passiva: A.-K. 250 000, Warenschulden 28 309, Schuldwechsel 7544, Ceres Fabrikkauf 325 000. Sa. RM. 610 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Steuern, Zs. usw. 88 014. – Kre dit: Gesamtrohgewinn 76 258, Verlust 11 755. Sa. RM. 88 014. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Heinrich Haase. Aufsichtsrat: Wolfgang Rawack, B.-Wilmersdorf; Heinrich de Haan, Breslau; Ritter- gutsbesitzer Heinrich Sommermeyer, Nieder Röhrsdorf bei Fraustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. C. Dornheim Akt.Ges. Lippstadt. Zentralverwaltung in Köln, Rheinaustr. 22. Gegründet: 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fil. in Magdeburg, Berlin, Hamburg, Köln, Nürnberg u. Suhl. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Mitte 1928 Interessengemeinschaftsvertrag mit der der I. G. Farbenindustrie A.-G. nahe- stehenden Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-A.-G., Köln, u. der Gustav Genschow & Co. A.-G. in Berlin. Der Vertrag sieht eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Her- stellung von Jagd- u. Sportmunition vor. Kapital: RM. 500 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000, St.-Akt. zu RM. 100 u. St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13/4. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 9000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1450 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikationsanlagen, Inv. 464 834, Beteil. 501 774, Bestandskonten 40 077, Debit. 1 293 915, Waren 821 472, Verlust 383 995. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 823 161, Hyp. 28 532, rückständ. Steuern 4376. Sa. RM. 3 506 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unkosten, verlorene Forder., Abschr. 968 616, Verlustvortrag 96 333. – Kredit: Rohgewinn 680 954, Verlust 383 995. Sa. RM. 1 064 949. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt.: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Dornheim, Magdeburg; Fritz Dornheim, Köln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Karl Dornheim, Lippstadt; Eugen Dornheim, Weimar; Gustav Genschow, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Hessische Metallwerke, Akt.-Ges. in Lispenhausen. Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen. Kapital: RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 000 durch Zus. leg. 10: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 220, Masch. u. Anlagen 142 380, Utensil. 1, Verlust 18 405. – Passiva: A.-K. 12 000, Rückl. 1593, Kredit. 206 412. Sa. RM. 220 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 031, Verlust 1374. Sa. RM. 18 405. – Kredit: Verlust RM. 18 405. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928. 276