4402 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. 3 Direktion: Jul. Hille, Gross-Schönau (Tschechoslow.); Wilh. Pickhardt, Werdohl i. W. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Schürmann, Oeckinghausen b. Halver i. W., Fabrikant Gustav Weiss, Hilchenbach, Geschäftsführer Rudolf Goebel, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- & Lackierwarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg, Schorndorfer Str. 42. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Die Fabrikation umfasst ein grosses Sortiment von Artikeln, vorzugsweise werden lackierte Blechwaren, darunter verschied. Spezialitäten sowie Vogelkäfige hergestellt. Besitztum: Das Grundst. hat eine Gesamtfläche von 1.38 ha, davon überbaut 5906 qm mit insgesamt 21 Gebäuden. Die wertvollsten Bauteile sind kurz vor dem Kriege u. nachher erbaut, aber auch die älteren Gebäude befinden sich in bestem baulichen Zustande, einige sind als Wohn. vermietet. Ein Teil des Areals ist noch unbebaut u. steht zu einer Ver- grösserung der Fabrikanlagen zur Verfügung. Die Werkstätten sind vollständig eingerichtet u. mit allen erforderl. Masch. u. Einricht. neuester Konstruktionen versehen. Ca. 250 Arbeiter. Kapital: RKM. 725 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 5200 zu RM. 100 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1913 um M. 90 000, dann 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien zu M. 1200, 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 1200, 1922 um M. 1 920 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200, 1923 um M. 4 980 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 8 400 000 auf M. 7 920 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. unter Einzieh. von M. 420 000 Vorrats-Akt. von M. 7 200 000 im Verh. 10:1 auf RM. 720 000 des Vorz.-Akt.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 327 472, Masch. u. Betriebseinricht. 99 824, Kassa. Wechsel u. Guth. beim Postscheckamt 4058, Materialvorrat 97 726 Waren- vorrat 245 310, Debit. 319 226. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, Delkr. 18 313, nicht erhob. Div. 85, Bankschulden 58 119, Eigenwechsel 14 268, Kredit. 155 433, Gewinn 49 899. Sa. RM. 1 093 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 256 004, Gewinn 49 899. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 20 355, Warenkonto 285 548. Sa. RM. 305 904. Kurs Ende 1923–1927: 12, 7.2, 45, 80, 72 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1927: 3, 0, 4, 5½, 9, 6, 10, 12, 20, 100, 0, 10, 5, 0, 5 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6, 0, 10, 5, 0, 5 %. Direktion: Aug. Weckler, Otto Alfred Lienhard. Aufsichtsrat: (5) Emil Mommendy, Rud. Behr, Otto Föll, Rud. Daser, Erwin Hoffmann, Bankier Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank; Ludwigsburg: Deutsche Bank. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck, Ratzeburger Allee. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth durch Kauf am 1./4. 1919 über. Als Akt.-Ges. erfolgte die Gründung 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth als off. Handelsgesellschaft unter der Fa. Georg Harder zu Lübeck betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 720 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 40, 500 St.-Aktien zu RM. 400 und 400 Vorz.-Aktien zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) kumulative Vorz.- Div. u. Liqu.-Vorrechte. Urpsr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1921 erhöht um M. 2 500 000, 1922 um M. 7 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 720 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 480 000 durch Zus. leg. 3: 2, sodann Erhöh. um RM. 240 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium über- nommen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von RM. 120 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 3600 A.-K. konnte eine neue Vorz.-Aktie zu RM. 600 zu pari bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St.