Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4407 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gei.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 38 400, Masch. 4940, Mobil. u. Einricht 2750, Bankguth. 1508, Aussenstände 21 906, Aufwert.-Ausgleich 20 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3363, Rückstell. I für aufzuwert. Hyp. 1027, Rückstell. II 20 000, Hyp. 48 973, sonst. Schulden 833, Reingewinn 308. Sa. RM. 99 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2416, Steuern 2074, Reingewinn 308. – Kredit: Geschäftsgewinn 3499, Gewinnvortrag 1300. Sa. RM. 4799. Dividenden 1922/23–1927/28: 30, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Jurgschat. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Alfred Moll, Neubechum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Zimmermann Nachfolger Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Ohlvenstedterstr. 28. Gegründet. 22./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Walter Grützemann, Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, beide in Magdeburg, Lübecker Str. 131. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, Unterhalt. von Reparatur-Werkstätten, Fabrikation von Einbau-Dreschmaschinen. Der Betrieb ruht seit Ende 1924. Kapital. RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4,5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 auf M. 31 Mill. Unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 29./12. 1924 (Umstell. auf RM. 305 000) wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1925 die Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 59 468, Aussenstände 4293, Verlust 65 631. – Passiva: A.-K. 125 000, Interims-K. 1374, Liqu.-Rückstell. 3000, Kredit. 18. Sa. RM. 129 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 1927: 64 318, Gen.-Unk. 2786. – Kredit: Bruttoertrag 1473, Verlust 65 631. Sa. RM. 67 104. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Paul M. Ebenstein, Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halber- stadt; Dr. Dalsheim, Berlin. Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Liqu. in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1843. Zweck: Herstellung von Beleuchtungskörpern besseren Genres, Armaturen aller Art für Gas u. Wasser, Spezialität: Ausführung voll- ständiger sanitärer Anlagen. Die Aktien der Ges. sind im Besitz der Julius Sichel & Co. Kommanditges. a. Akt. in Mainz. (Gemäss G.-V. v. 30./11. 1921 wurde das Angebot der Fa. Julius Sichel & Co., Komm.-Ges. a. A., Mainz, auf Umtausch von M. 3000 Ges.-St.- oder Vorz.-Akt. gegen M. 1000 Sichel-Akt. angen.). – Sept. 1925 Geschäftsaufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 15./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz, Bahnhofsplatz 4, Dir. Josef Ganz, Mainz. Nach dem Bericht des Liquidators vom Juli 1928 konnte die Abwicklung fast vollständig durchgeführt werden. Die Ges. besitzt jetzt nur noch ein Bureau- u. Wohn- haus, das mit RM. 50 000 bilanziert ist. Liquidationsausschüttung kommt erst nach Ab.- stossung des Wohn- u. Bureauhauses in Frage. Man hofft, die Liquidation in etwa drei bis vier Monaten zu beendigen. Kapital: RM. 385 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 u. 2250 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 540 000. Urspr. A.-K. M. 1 080 000. 1912 Herabsetz. auf M. 540 000. 1915 Erhöh. auf M. 1 080 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu M. 1200. Weitere Erhöh. 1917 um M. 1 080 000 in 900 Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 460 000 in M. 2 160 000 St.-Akt. u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 620 000 auf RM. 385 000 (Verh. 12: 1), (M. 1200 = RM. 100, M. 300 = RM. 20 – 1 Anteilschein über RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Neutorstr. 3 50 000, Büro- einricht. 1, Eff. 12, Debit. 1167, Postscheck 12, Kassa 81, Banken 1253, Verlust 788 853. – Passiva: A.-K. 385 000, Kredit. 247 061, Banken 209 319. Sa. RM. 841 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 827 005, Verwalt.-Unk., Steuern, Prozesskosten, Zs. usw. 25 543. – Kredit: Einnahmen aus Mieten, Vergleichen u. Erlassen usw. 63 695, Verlust 788 853. Sa. RM. 852 548. Dividenden 1913–1924: 3, 6, 125, 25, 33¼ – 33 ¼, 20 – 16¾, 15 £ 33¼ % Bonus, 6, 0 %, 1 Gold-M. z. Kurse v. 31./12. 1922: 0, 0 %; Vorz.-A. 1920–1923: 6, 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Nicklausen b. Luzern; K. Roehle, Dir. Jul. Schottländer, Mainz.