4410 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 1926 beschäftigten Arbeiter inkl. Lehrlinge betrug 800, während die Durchschnittszahl einschliesslich der bei den Verkaufsbüros tätigen Angestellten u. kaufmännischen Lehrlinge im Jahre 1926 300 betrug. Für den Vertrieb der Erzeugnisse sorgen eigene Niederlass. im Inlande sowie im Auslande. Beteiligungen: Aktienbesitz bei der Maschinenbau-Ges. Karlsruhe A.-G. in Karsruhe, bei der Societa Anonima Italiana in Rom u. bei der Pfälzischen Luft-Hansa A.-G. in Mannheim. Sanierung: Ende 1926 ergab sich, dass der Verlust von 1./1. 1926 in Höhe von RM. 1 444 044 inzwischen auf RM. 2 960 462 angewachsen war, sodass die Ges. sich zu Sanierungszwecken zur Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. (s. unter Kap.) entschloss. Bedeutungsvoll für die Sanierung war ferner die gleichzeitig erfolgte Verständigung mit der Südd. Bremsen A.-G., auf Grund deren in Zukunft die kleineren Motortypen in München, die mittleren in Mannheim u. die grossen in Karlsruhe hergestellt werden, während der gesamte Vertrieb durch das Mannheimer Werk erfolgt. Kapital: RM. 5 400 000. Urspr. M. 40 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5 Mill. (Verh. 10: 1). Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 u. Wiedererhöh. um RM. 3 400 000 auf RM. 5 400 000. Die 3400 neuen Akt. zu RM. 100 wurden zu 100 % ausgegeben u. in Höhe von RM. 3 000 000 von der Südd. Bremsen A.-G. übernommen, während die Stadt Mannheim den Rest von RM. 400 000 u. zugleich ein der Ges. gehöriges Industriegebäude im Werte von RM. 1 100 000 zur Abgelt. ihrer Darlehnsforder. übernahm. Grossaktionäre: Süddeutsche Bremsen A.-G. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./4. 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann gesetzl. Abschreib., eventl. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest- gewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 388 813, Geb. 520 382, Gebäudeeinricht. 10 813, Werkstatteinricht. 802 472, Werkz. u. Geräte u. Modelle 152 604, Vorräte 3 439 929, Kassa, Wechsel, Schecks, Postscheck u. Bankguth. 880 837, Aussenstände 2 133 312, Wertp. 133 713, Beteil. 203 150, (Avale 4500), Verlust 955 633. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Gläubiger 2 894 931, Kundenanzahl. 310 321, Akzepte 250 234, Delkr. 180 000, Rückstell. 582 425, Unter- stütz.-Kassen: der Beamten 1250, der Arbeiter 2500, (Avale 4500). Sa. RM. 9 621 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 409 397, Abschr. auf Anl. 173 543, Handl.-Unk. 2 515 525, Zs. 266 786, Sonderausfälle u. Rückstell. 612 730. – Kredit: Brutto- ertrag 3 022 351, Verlust 955 633. Sa. RM. 3 977 984. Kurs: Ende 1924–1926: 90, 28, 42 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. – Freiverkehr Mannheim: Kurs Ende 1927: 45 %. Dividenden: 1./1.–30./4. 1922: 6 %: 1922/23: 250 %; 1./5.–31./12.1923: 0 %; 1924–1927:0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Dotterweich, Dr. Fritz Gebhardt. Prokuristen? Kaufm. Fritz Brettel, Chef-Ing. Alfred Barthel, Ober-Ing. Peter Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. Emil Freiherr v. Oppenheim, Köln; Stellv. Staatssekr. z. D. Hermann Walther, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Hildebrand, Bankier Gustav Schlieper, Berlin; Werner Carp, Düsseldorf; Kaufm. Josef Levi, Mannheim: Konsul u. Bank-Dir. Robert Nicolai, Karlsruhe; Fabrikdir. Wilhelm Strauss, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Johannes P. Viel- metter, Berlin; Ziviling. Dr. Paul Wittsack, Mannheim; vom Betriebsrat: Franz Eschmann, Rudolf Ried, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Reichsbankhauptstelle, Badische Giro-Zentrale, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Mannheim, Fabrikationsstr. 32/46. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 9./5. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 10 Mill. beschlossen, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./8. 1927 zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 100 000, Geb. 217 627, Masch. 97 280, Werkz. u. Einricht. 100 000, Büroeinricht. 3000, Fuhrpark 1360, Kassa, Postscheck u. Wechsel 8355, Debit. 276 497, Aufwert.-Ausgleich 36 389, Vorräte 671 272. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 133 766. Bankschuld 393 230, Akzepte 98 498, Grundschuld 500 000, Aufwert.-Hyp. 52 400, Gewinnvortrag 1926 397, Gewinn 1927 3487. Sa. RM. 1 511 780.