Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4413 Bavaria Trocken-Feuerlöscher Akt.-Ges. in Liqu., München, Rondell Neuwittelsbach 8. Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Xaver Besold, München. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 21./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., um- gestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 900, Masch. u. Betriebseinricht. 42 862, Inv. 1, Rohstoffe, halbf- u. fertige Waren 524 614, Beteil. 115 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 3740, Aussenstände 307 925. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, ao. R.-F. 25 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20 000, Waren- u. sonst. Schulden 645 896, Gewinn 62 146. Sa. RM. 1 083 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7696, Gewinn 62 146. – Kredit: Gewinn- Vortrag 11 628, Betriebserlös 58 214. Sa. RM. 69 842 Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0 %, M. 12 Bill. pro Aktie; 1924 (1./7.– 31./12): 0 %; 1925–1927: 10, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Aumer, Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Zürich; Vizepräsident Dr. Hanns v. Mauthner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Pasing, Parsevalstr. 17/19. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie- sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Materialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehung an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. je M. 1000 St.-Akt. Em. 1923 der Ver. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit M. 2000 bar als Entsch. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. In Ausführung des Beschl. der G.-V. v. 11./3. 1925 wurden die Vorräte des Betriebes Freimann bis auf einen geringen Rest abgestossen, u. die durch Stillegung der Fabrikation überflüssig gewordenen Einrichtungen zum grössten Teil veräussert. Über den Verkauf des Grundstückes schweben Verhandlungen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 2 500 000, 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimm- recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in Pasing. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 105 000, Einricht. u. Vorräte 6464, Wertp., Kassa, Postscheck u. Bank 644, Debit. 257, Verlust 35 152. – Passiva: A.-K. 73 000, R.-F. 427, Kredit. 74 091. Sa. RM. 147 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Kursverlust u. Lagerverlust 8412, Verlust- vortrag aus 1925/26 34 985. – Kredit: Bruttogewinn 8245, Verlust 35 152. Sa. RM. 43 397. Dividenden 1918/19–1926/27: 0, 0, 5, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schrem, Pasing. Aufsichtsrat: Prokurist Fritz Boehm, Pasing; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittel- biberach; Fabrikdir. Ingobert Starke, München; Fabrikdir. Paul Raabe, Söcking b. Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.