4414 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geierhos & Danninger Akt.-Ges., München. dan Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Maron, München, Schützenstr. 6. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1928 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Indra Kunstwerkstätten Akt.-Ges., München, Goethestr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 27./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Panholzer, München, Bayerstr. 1. Laut der im Schlusstermin am 23./6. 1928 genehmigten Schlussverteilung wurden die Gläubiger unter Vorrecht I mit 17.33 % ihrer mit rd. M. 4000 angemeldeten Forder. befriedigt, während die übrigen bevor- rechtigten sowie alle nichtbevorrecht. Gläubiger mit rd. M. 80 000 Forder. leer ausgehen. Am 4./7. 1928 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteil. beendet aufgehoben. Lt. Bek. v. 31./8. 1928 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. A. Maffei Akt.-Ges., München 23, Gysslingstr. 18. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Gründer: Gutsbes- Rudolf Ritter u. Edler von Maffei, Freiham; Maria Freifrau von Rehlingen u. Haltenberg- Berchtesgaden; Laura von Malaisé, Kurt Freiherr von Ruffin, Mary Freiin von Ruffin, Elisabeth von Maffei, Frau Paula Noris, Marieluise von Maffei, Annemarie von Maffei, Paul von Maffei, München. Es wir d in die A.-G. eingebracht die von den Gründern in Erben- gemeinschaft unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betrieb. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik mit dem Recht der Fortführ. der Firma so wie mit den Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der Aufstell. per 31./12. 1926 ergeben. Ferner legen die Gründer in die Akt.-Ges. ein die von den Gründern in Erbengemeinschaft u. unter ihrer gemeinschaftl. Firma J. A. Maffei er- worbenen Geschäftsanteile der Firma J. A. Maffei & Wiedemann G. m. b. H. in München. Weiter wurden Ansprüche der Gründer aus ihrer kommanditistischen Beteil. bei der Firma Melms & Pfenninger Kommandit-Ges. in München eingebracht. Als Entgelt für diese Sacheinlagen gewährt die A.-G. den Gründern alle Aktien Zuweck: Fabrikt. u. handelsmäss. Vertrieb von Lokomotiven u. Masch. jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma J. A. Maffei u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 435 354, Masch. u. sonstige Werk- stätteneinricht. 3 794 000, Vorratsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 5 703 740, Patente 1, Beteil. 73 311, Eff. 1142, Debit. 4 997 733, Sorten, Wechsel, Kassa 258 629. Postscheck 22 307, (Bürgschaftsschuldner 492 123). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R-F. 800 000, feste Kredite 6 292 500, Kredit. 2 287 327, Interims-K. 359 174, Delkr. 194 940, Banken 989 982, Reingewinn 362 294, (Bürgschaftsgläubiger 492 123). Sa. RM. 19 286 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 330 181, Steuern 355 645, soziale Lasten 359 067, Abrehr. auf Geb. u. Einricht. 694 676, Reingewinn 362 294. Sa. RM. 2 101 864. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 101 864. Dividende: 1927: 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. C. Canaris, Dir. W. W. Leeser, Karl Imfeld. Pprokuristen: Gustav Ludwig, Walther Buchen, Hans Krienes. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rudolf Ritter u. Edler von Maffei, Freiham; Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freiherr von Rehlingen u. Haltenberg, München; Ober Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, Kurt Freiherr von Ruffin, Diplom-Ing. Hans Noris. Justizrat Dr. Eduard Bloch. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges., München, Emanuelstr. 16. Gegründet. 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto-Metall- waren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 15 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 15 000. Die =