4416 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918–1922 auf M. 28 000 000 in 28 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Umstell. des St-A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 2 800 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 38 000 (37: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 31. 1. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Rest zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. In Umlauf Ende April 1928 RM. 195 750 (aufgewertet). Kurs in München Ende 1914–19922: 99*, –, 92, –, 98, 107, 107, 115, 125 %. 1923–1925: Notiz eingestellt. 1926–1927: 80, 73 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., vom Ubrigen 8 9% an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.- Aktien, letztere aber nicht über weitere 2 % Div. bzw. nach G.-V.-B. Entfielen auf die Vorz.-Akt. in einem früheren Jahre weniger als 6 %, so ist der Fehlbetrag aus dem Gewinn- reste nachzuzahlen. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 620 000, Geb. 1 360 000, Masch. u. Einricht. 370 000, Gleis-Anl. 97 500, Fernheiz-Anl. 42 000, elektr. Anl. 1, Kanalisation u. Wasserleit. 1, Fuhrpark 1, Büro-Einr. 1, Modelle 1, Werkz. u. Gesenke 1, Kassa 22 775, Wertp. 14 047, Bank- u. Postscheckguth. 326 595, allgem. Schulden 89 104, Anzahl. 1638, Halbfabrikate u. Material 1407129, (Bürgschaften 105 680). – Passiva: A.-K. 2838 000, R.-F. 283 800, Schuld- verschreib. von 1912 195 750, allg. Gläubiger 92 805, Rückstell. 179 568, Anzahl. 510 210, Schuldverschreib.-Zs. 3685, (Bürgschaften 105 680), Gewinn 246 977. Sa. RM. 4 350 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 314 190, Steuern 221 455, Abschr. 110 244, Reingewinn 246 977 (davon Div. 205 120, Tant. an A.-R. 7568, Genussrechte 1814, Vortrag 32 474). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 58 187, Fabrikations-Bruttogewinn 832 991, Zinsen-Saldo 1689. Sa. RM. 892 868. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 126, 117*, –, 143, –, 172*, 162, 399, 960, 4940, 9.5, 7.25, 17.50, 81.25, 76 %. In München: 126, 123.50*, –, 143, 190, –, 162, 398, 990, 5990, 12.5, 7.1, 18, 85, 77 %. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. 8, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 14, 21, 30, 4000, 0, 0, 0, 7 % (Div.-Schein 17). Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %; 1923/24: 0 %; 1924/25– 1927/28: Je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach. Prokuristen: Ignaz Specht, Siegfried Seidler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München: Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg; Bank-Dir. Walter v. Mayrhauser, Bank-Dir. Artur Rehfeld, Rentner Rudolf Rathgeber, München; vom Betriebsrat: J. Niegel, Hermann Koch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank u. deren Filialen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Nürnberg: Anton Kohn; Berlin und München: Darmstädter und Nationalbank. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 133 200, Masch. u. Inv. 266 064, Debit. 113 734. – Passiva: A.-K. 150 000, R-F. 7000, Kredit. 356 000. Sa. RM. 513 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 467, Abschreib. 39 639. Sa. RM. 66 107. – Kredit: Einnahmen RM. 66 107. Dividenden 1914–1927: 4, 8, 8, 8, 2, ?2, 2, ?, 2, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Freiherr von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. .