Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4417 Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 57 060, sonst. Grundst. 261 428, Fabrikgeb. 256 636, sonst. Geb. 25 286, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg., Rohrleit. 37 872, elektr. Anl. 28 969, Werkzeugmasch. usw. 89 424, Werkzeuge u. Utensil. einschl. Krananlagen u. Kraftwagen 72 000, landwirtsch. Inv. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Materialien u. Waren 534 728, Debit. 536 005, Kassa, Wechsel, Eff., Vorschüsse 100 370. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Warenkredit. 350 635, Anzahl. u. Teilzahl. 208 395, sonst. Kredit. 18 555, Hyp. 11 533, R.-F. 25 870, Arbeiter-Kassen u. Kaut. 4910, nicht abgeh. Div. 180, Gewinnvortrag 13 783, Gewinn 1927/28 65 919. Sa. RM. 1 999 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 489, do. auf Eff. 2193, Gewinn 79 702 (davon:; R.-F. 3296, Tant. 6698, Div. 52 000, Vortrag 17 708). – Kredit: Saldo 13 783, Waren-K. abzügl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unkosten 115 036, verschied. Einnahmen 6565. Sa. RM. 135 384. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10, 10, 10 £2 10 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 1000 % = M. 100 000, 5, 6, ½ 5, %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Major Alb. Fröhlich, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg-Lockstedt; Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweignie lerlassungen: Halle, Hamburg, Grevesmühlen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf IM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 370 000, Kraftanl. 20 001, Werk- zeugmasch., Werkzeuge 45 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 2000, Automobile 17 000, Utensil. 2500, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 782 523, Kassa 9853, Wechsel 110 107, Debit. 1 282 999. Bankguth. 86 823. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 80 000, Akzepte 477 925, Kredit. 542 604, Bankschulden 120 890, Gewinn 7390. Sa. RM. 2 728 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 403 196, Abschr. 34 014, Gewinn 7390. – Kredit: Gewinnvortrag 13 268, Gewinn 431 333. Sa. RM. 444 601. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: James Arthur Lythall, Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Siegfried Bärentz, Neubrandenburg; Dr. Alfred Muscate, Oliva bei Danzig: Geh. Finanz. u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann. Zoppot; Bankdir. H. Lamp, Rechtsanwalt Hans Ringel, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Neubrandenburg: Mecklenburgische Bank. Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg (Wurtt.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb. Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924; Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. u. Kontorgeb. 170 092, Wohngeb. 1, un- bebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 52 405, Waren u. Material. 357 195, Kassa, Wechsel Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928 277