4418 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. Guth. 82 682. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 32 295, Kredit. 133 882, Delkr.-K. 11 299, Steuerrückl. u. Fabrikumstell. 34 899. Sa. RM. 662 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 475 443. —– Kredit: Kursgewinne 1363, Rohgewinn auf Waren 455 919, Verlust 18 159. Sa. RM. 475 443. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv. Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art. von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 MNill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 341, Postscheck 1062, Bank 562, Debit. 98 459, Vorräte 66 347, Masch. u. Einricht. 100 000, Verlust 1927 1819. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 846, Kredit. 152 745. Sa. RM. 268 592. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 442, Abschreib. 6240. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 1927 99 510, Verlust 1927 7172. Sa. RM. 106 682. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Wilfried Weise, Ferd. Karoly, Berlin; Dr. jur. Rudolf Schröder, B.-Johannistal; qul. Schoenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Wilh. Kalinke, Leopold Fehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma wWilh. Loth. Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Bau- u. Hart- zerkleinerungsmasch., Gussbeton-Anlagen, Bau-Einricht. für Schleusenbauten u. Talsperren, Dampfwalzen, Zementrohr-Stampfmaschinen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap. Die a. 0. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen beschloss die G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. im Dez. 1920 zu 115 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Anderung des Nennwerts der Akt. von RM. 800 in RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. 387 500, Masch., Werkzeuge, Inv. 229 000, Modelle 1, Vorräte 1 455 316, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 22 076, Wechsel 79 126, Wertp. 29 051, Aussenstände 617 943, (Bürgsch. 200 963). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 600 000, R.-F. 100 000, R.-F. II 178 250, Bank u. lauf. Verbindlichkeiten (einschl. Anzahl. der Kundschaft) 797 462, Wechsel-Verbindlichkeiten 146 432, Delkr. 110 520, (Avale 200 963), Reingewinn 107 349. Sa. RM. 3 040 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 695 396, Abschr. 58 899, Delkr. 57 303, Reingew. 107 349 (davon: Div. 50 000, Vortrag 57 349), – Kredit: Gewinnvortrag 26 115, Bruttogewinn 892 832. Sa. RM. 918 948. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 5, 8, 8, 6, 12, 20, 40, 1000, 0, 0, 0, 0, 5 % Direktion: Wilhelm Lothar Velten; Stellv. Karl Buchmann-Velten; Rich. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel; Stellv. Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Kreisbaumstr. Ed. Jung, Dt.-Krone; Finanzdir. Dr. jur. Herm. Gahlen, Köln; Steinbruchbes, Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Bank-Dir. Ludwig Altschüler, Neustadt; vom Betriebsrat: H. Barthelmess, Otto Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.