Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4419 * 7 = 0 (ee = 0 0 * = L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H., Neustadt a. H., sowie der unter der Firma ,Lieberich u. Hagedorn“ in Frei- burg i. B. betriebenen Geschäfte und Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen, wie Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstell. und dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 80 900 in 100 Akt. RM. 500, 100 zu RM. 250 u. 118 zu RM. 50. Urspr. M. 12 940 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 150 desgl. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 2590 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 161 750 in je 100 Akt. zu RM. 1000, 500 u. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 850 auf RM. 80 900 in 100 Akt. zu RM. 500. 100 Akt. zu RM. 250 u. 118 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 49 000, Masch. u. Einricht. 13 342 Werkz. 1, Modelle 1, Waren 48 551, Debit. 11 252, Postscheck 10, Kassa 458, Verlust 10 054. – Passiva: A.-K. 80 900, Kredit. 48 688, laufende Wechsel 3083. Sa. RM. 132 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 507, Mobilienabschreib. 1482, Immobilien- abschreib. 500, Gewinn 7543. Sa. RM. 26 032. – Kredit: Waren RM. 26 032. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Jakob Lieberich. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; Justizrat u. Rechts- anwalt Eduard Girisch, Neustadt a. H.; Syndikus C. A. Lieberich, Bieberich a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Will. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 392, Grundst. 30 000, Anlage-K. 192 550, Masch. 50 000, Inv. 1, Ofen 1, Geschirr 1500, Gleis 1, Eff. 750, Debit. 35 505, Fabrikation 64 092, Betriebsverlust 51 507. – passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 36 300, R.-F. 30 000, Spezialres. 35 000, Delkr. 25 000. Sa. RM. 426 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 456, Abschr. 5555, Lohnk. 340 717, Ver- waltung 81 703, Handlungsunk. 57 130, Zs. u. Disk. 7732, Betriebsk. 22 016, Kohlen 53 635, Steuern 49 544. – Kredit: Vortrag 8452, Fabrikation 558 531, Verlust 51 507. Sa. RM. 618 491. Dividenden 1918–1927: 9, 9, 20, 20, 30 %, GM. 3 je Aktie, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schade, Dipl.-Ing. Fritz Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Sägewerksbes. H. G. Wiessner, Langburkersdorf; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; vom Betriebsrat: Gustav Krauspe, Arno Richter. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm, Moltkestr. 36. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 9654, Buchford. u. Waren 133 203. Werkz., Masch., Büro- u. Fabrikeinricht. 35 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, do. II 277*