Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4421 Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Lange, Osnabrück; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Staatl. Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges., Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger. Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 569, Fabrikeinricht. 112 542, Bohrgeräte 123 460, Warenvorräte 149 567, Aussenstände 184 407, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1599, (Hinterleg. 3000), Verlust 31 803. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. u. Auf- wertungen 147 448, lauf. Rechn. 106 429, Akzeptverpflicht. 63 533, Bankschulden 31 537, (Avale 3000). Sa. RM. 948 949. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 408, Debit. 3913, Aufwert.-Schulden 22 448, Handl.-Unk. 106 640, Betriebsunk. 408 142. Abschr. 13 479. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 556 820, Grundst.-Ertrags-K. 1408, Verlust 31 803. Sa. RM. 590 032 Dividenden 1923–1927: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Prokuristen: Ing. E. Gericke, Ing. C. Rennicke. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen, Darrweg 3. Gegründet: 20./7., 21./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: (Bis 20./12. 1927) RM. 305 000 in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 3 050 000 in 3050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 3 050 000 in 61 Akt. zu M. 50 000. Ausgegeb. zu 1000 0%. Lt. a. o. G.-V. v. 4./12. 1924 UEmstellung von M. 6 100 000 auf RM. 305 000 (20: 1) in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Aktien zu RM. 2500. Die G.-V. v. 20./12. 1927 sollte Beschluss fassen über die Herabsetzung des Aktien- kapitals von RM. 305 000 auf RM. 61 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5: 1; sodann über Wiedererhöhung des Aktienkapitals um RM. 239 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien mit Gewinnber. ab 1. Januar 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshaldj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gleisanschluss 133 173, Geb. 155 808, Beamtenwohnhäuser 69 967, elektr. Anlage 149 209, Werkz. 6474, Konstruktionen u. Patent- rechte 25 000, Büroeinricht. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 343 733, Kassa 2251, Wechsel 543, Aussenstände 70 321, Verlust 147 821. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Hyp. 89 000, Gläubiger u. lauf. Akzepte 679 806. Sa. M. 1 104 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 486 772. – Kredit: Vortrag aus 1925 529, Waren 338 421, Verlust 147 821. Sa. RM. 486 772. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Rich. Grassmann, Paul Gossel, Dipl.-Ing. Paul Dempwolff. Prokurist: Obering. Max Funkler, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Gerlach, Rob. Werther, Nordhausen: Fabrikant Kurt Rosenthal, Zehlendorf: Dir. Herb. Peiser, Dahlem; Ing. Max Werner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet. 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./6. 1925 Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Zweck. Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien aller 3