4422 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengiesserei- Werke in Nordhausen, Grimmel-Allee u. Rothenburgstr. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Handwerkz. 14 145, Utensil. 13 000, Werkzeugmasch. 35 265, Fuhrwerke 9741, Material 133 039, Halb- u. Fertigfabrikate 87 188, Kassa 3015, Autos 22 316, Versich. 800, Wechsel u. Schecks 26 381, Debit. 192 042. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, rückst. Löhne 2329, Kredit. 505 757, Gewinn 6847. Sa. RM. 536 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5133, Gehälter 245 560, Geschäftsunk. 56 064, soziale Versich. 57 645, Steuern 60 504, Pacht 54 000, Zs. u. Prov. 61 630, Abschr. 14 174, Gewinn 6847. Sa. RM. 561 560. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 561 560. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Ing. Richard Pape, Max Press. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilhelm Zaeringer, Bergass. Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Gegründet. 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen technischen Gegenständen insbes. zahnärztl. Appar., sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre. Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 398 427, Masch. u. Werkst.-Einricht. 55 466, Mobil. 15 578, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 246 391, Kassa 1716, Debit. 274 140, Wertpapiere 62 058. – Passiva: A.-K. 800 000, R-F. 7256, Hyp. 6558, Kredit. 239 964. Sa. RM. 1 053 778. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 179 813, Abschr. auf Anlagen 36 136. Sa. RM. 215 949. – Kredit: Rohüberschuss RM. 215 949. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Brusch, Ernst Thomas, Nürnberg. Prokurist. E. Adrianpyi. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Justiz- rat Karl Merkel, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Dir. Franz Keeser, Elberfeld; Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Rechtsanwalt Christian Meisner, Würzburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Baurat Dir. Dr.-Ing. e. h. Berthold Winter- Günther, Nürnberg; vom Betriebsrat: Franz Assel, Ernst Bundle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Fraunhoferstrasse 3. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg, betrieb. Fabrik- u. Handelsunterneh. samt Firma. Herstellung von Bronzefarben, Blattmetall u. allen damit verwandten Artikeln, sowie der Handel m. diesen Gegenständen, sowie Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr v. Waren aller Art. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./1. 1925 auf RM. 1 040 000 (10: 1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz. Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 381 500, Masch. u. Einricht. 140 493, Aussenstände 716 562, bar 79 344, Vorräte 460 536. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Gläubiger 473 050, Überschuss 161 386. Sa. RM. 1 778 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 585, allg. Unk. u. Steuern 436 882, Über- schuss 161 386. – Kredit: Vortrag 60 374, Rohertrag 572 479. Sa. RM. 632 854. Dividenden 1922 –1927: ? %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Kirschbaum. Aufsichtsrat: Geh. Komm--R. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Komm.-R. Bank-Dir. Max Scheyer, Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.