**. ―――――――――――――0―――――――――――――――――――――――― ――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeug bau. 4423 Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 14. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbeiteten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 151, Debit. 558 338, Warenbestände 5265, Bankguth. 10 884, Wertp. 2 072 900, Grundst. 33 335, Geb. 16 100. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 41 510, Bankschulden 257 777, Kredit. 421 561, Schuldverschr. 15 000, do. Zs. 2750, Prämien 889 335, Bau-F. 250 000, Betriebs-Res. 30 000, Spezial-Res. 78 866, Haft.-Res. 500 000, Reingewinn 60 174. Sa. RM. 2 696 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Wertminder. 1 445 334, Abschr. 350, Prämien 253 777, Reingewinn 60 174. – Kredit: Bruttogewinn aus Lizenzen 1695 620, Interessen 63 348, Mietertrag 666. Sa. RM. 1 759 635. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0,, 0 % Direktion: Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Sachs, Stellv. Willy Sachs, Dir. Alb. Bau- mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Petersstrasse 41. Gegründet. 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Übernahme u. Fortbefrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital. RM. 550 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest weitere Div, an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immopbil. 192 000, Masch. 1. Werkzeuge 1, Modelle 1. Utensil. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 2960, Wechsel 385 858, Eff. 12 258, Debit. 414 197, Waren 337 706. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 692 406, Rein- gewinn 47 581. Sa. RM. 1 344 988. Gewinn- u. Verlust-Kouto. Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 903 345, Masch. ordentl. Abschr. 6664, Masch. besondere Abschr. 31 000, Werkz. ordentl. Abschr. 3265, Werkz. besondere Abschr. 3000, Modelle ordentl. Abschr. 7078, Modelle besond. Abschr. 7000, Utensil. 176, Licht- u. Kraftanlage 379, Immobil. 5535, Reingewinn 47 581. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 38 000, Fabrikationsgewinn 977 026. Sa. RM. 1 015 027. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %. 1925–1927: 0, 0, 6 % (Div.- Schein 6). Direktion. Ernst Hessdörfer, Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors, Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Stellv. Robert Fuld, Nürnberg; Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrik-Dir. Lothar Fuld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hans Teutsch, Nürnberg; vom Betriebsrat: Herm. Schütz, J. Renker. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Keim & Co., Akt.Ges. für Blechindustrie, X ürnberg, Fürtherstr. 188. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg-Altona. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Keim & Co in N ürnberg seit 1896 betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandfen Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg und Hamburg- Altona. Ende 1924 Ankauf der Blechwaren. u. Plakatfabrik Th. Knaup, Hamburg-Altona. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. bei der H. A. Meyer & Co. G. m. b. H. für Blech- industrie in Berlin-Tempelhof.