4424 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 512 000 in 5000 St.-Akt. zu RM 100 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mull. in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. vom 27./11. 1924 und 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt worden, u. zwar in folgender Weise: die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt; alsdann wurden 3000 St.-Akt. zu je M. 1000 vernichtet u. der Nennwert der übrigen auf RM. 100 herabgesetzt, sodass sich also RM. 500 000 ergaben. Gleichzeitig ist das A.-K. durch Ausgabe von 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 um RM. 12 000 erhöht worden. Die neuen Vorz.-Akt. wurden den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. ihres bisher. Besitzes an Vorz.-Akt. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 437 000, Masch. u. Werkz. 302 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Lithographiesteine 1, Zinkplatten 1, Utensil. 1, Beteilig. 15 000, Eff. 17 724, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 44 888, Debit. 616 898, Waren 491 422. – Passiva: A.-K. 512 000, R.-F. 51 200, Hyp. 365 283, Darlehen 211 000, Steuerrückstell. 30 000, Delkr. 30 000, Versorg.-F. 20 000, Kredit., Bankschulden 620 036, Gewinn 85 419. Sa. RM. 1 924 939. Gewinn- u. Verlast-Konto: Debet: Löhne, allg. Unk., Zs., Steuern usw. 1 747 371, Abschr. 54 656, Rückstell. 2839, Gewinn 85 419 (davon: Div. 51 200, Vortrag 34 219). —– Kredit: Gewinnvortrag 34 704, Warenrohgewinn 1 855 582. Sa. RM. 1 890 287. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat X. Friedmann, Coburg; Komm.-Rat Dr. R. Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. Gegründet. 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital. RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 527 674, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 63 907, Aussenstände 171 441, Kassa u. Postscheck 9508, Material 115 650, Hyp.-Ausgleich 29 547, Verlust 8482. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8487, Hyp. 119 034, Kredit. 398 688 Sa. RM. 926 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 357 707, Abschr. 12 297. — Kredit: Betriebsüberschuss 351 250, Hausertrags-K. 10 271, Verlust 8482. Sa. RM. 370 004. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion. G. Meier sen., Fr. Meier. Lufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Notariatsassessor Dr. jur. Alfred Edel, Rechts- anwalt Justizrat Hermann Lusst, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet: 30./10., 21./12. 1922; eingetr. 22./12 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm--Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herdey, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäktszweig einschlagenden Waren. Kapital: RM. 750 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 38 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St.