―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4425 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 535 000, Masch. 60 000, Werkz. u. Einricht. 10 000, Modelle 10 000, Inv. 1, Fuhrpark 5000, Giessereibetrieb Weissenburg 103 434, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 13 023, Aussenstände 267 463, Warenvorräte 387 306. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Umstell.-Res. 55 000, Delkr. 20 000, Hyp. 160 852, Schulden 247 962, Reingewinn 82 414. Sa. RM. 1 391 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Umlagen, Zs., Reklame usw. 336 873, Abschr. 36 710, Gewinn 82 414. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 74 254, Warenkonto Brutto. überschuss 1927 381 743. Sa. RM. 455 998. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek, H. Zahn, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Nathan, Nürnberg; Fabrik-Dir. u. Handelsrichter Dr. Seeling, Fürth; vom Betriebsrat: J. Heller, G. Bauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen,. Rheinl., Blumental-Str. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerbard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl., Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapltal: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetz. des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 117 830, Geb. 273 070, Masch. 35 400, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Modelle 1, Aufwert. 512, Debit. 85 120, Beteil. 54 375, Verlust 3365. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 60 000, R.-F. 9677. Sa. RM. 569 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 12 400, do. auf Beteil. 5625, Verlustvortrag aus 1926 7058. – Kredit: Überschuss auf Kontokorrent 21 717, Verlust 3365. Sa. RM. 25 083. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 104, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: B. Tüllmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Freiherr Maximilian von Brachel, Koblenz; Dir. Wilhelm Meyer, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Enders Akt.-Ges., Oberrahmede i. W. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, wie Teile zur Innendekorat., Fahrradluftpumpen, dünnwandigen Messingrohren, Messingrohren mit Eiseneinlage usw., Druck- u. Stanzartikeln aus Messing Aluminium u. Eisen, Automatendrehteilen. Besitztum. Die Metallwarenfabrik setzt sich zusammen aus folg. geschloss. Abteilungen: Rohrzieherei, Presserei, Masch.- u. Werkzeu gschlosserei, Drückerei, Lackiererei, Galvanisiererei, Schleiferei, Drahtverarbeitung, Automatendreherei, Schmiede, Glüherei, Beizerei. Vorhanden sind: 65 Elektromotore mit zus. 715 PS, eine Wasserturbine, eine Heissdampflokomobile u. ca. 400 Metallbearbeit.-Masch. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 58 586 qm, davon 17 500 qm bebaut. Kabital. RM. 1 380 000 in 31 500 St.-Akt. A zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. u. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G. V „. 30./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St. 1 Aktie B 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 54 000, Fabrikgeb. 471 560, Arb.-Wohn- häuser 71 381, Masch. u. Einricht. 596 813, Werkz., Schnitte u. Stanzen 42 941, Anschluss- gleise 989, Mobilien 11 940, Nebenbetriebe 1, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 8887, Wechsel u. Schecks 9609, Wertp. 26 934, Forder. 1 158 937, (Avale 115 500), Bestände 961 897. —– Passiva: A.-K. 1 380 000, Umstell.-Res. 36 438, R.-F. 8530, freiw. Res. 28 550, Schulden in lauf. Rechn. 1 780 909, sonst. Verpflicht., Steuern usw. 37 058, Aufwert.-Hyp. 23 740, Delkr. 50 000, (Avale 115 500), Reingewinn 70 666. Sa. RM. 3 415 893.