―――― == 4426 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Gehälter usw. 1 563 506, Abschr. 152 782, Gewinn 70 666 (davon R.-F. 4403, Div. an Akt. B 7200, Vortrag 59 062). – Kredit: Gewinn- vortrag 26 628, Fabrikations-Gewinn 1 760 327. Sa. RM. 1 786 956. Kurs Ende 1925–1927. 24, 47, – %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1923–1927. St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. August Adamy, Lüdenscheid; Stellv. Robert Stute, Altroggenrahmede; Lothar Gerlach;, Oberrahmede. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert, Kassel; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Dir. Siegmund Hirsch, Messingwerk b. Eberswalde: Albert Wehner, Ober- rahmede; vom Betriebsrat: Fritz Hochstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M. Sedanstr. 8–10. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Firma bis 12./4. 1900: Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindustrie u. ver- wandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 12 000 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinsch. mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: RM. 992 000 in 12 400 Akt. zu RM. 80 Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 12 400 000 auf RM. 992 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Ver- güt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 242 000, Masch. 1, Kraft- wagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 478 600, Eff. 1, Wechsel- bestand (abzügl. Diskont) 323 435, Buchausstände 804 214, Bankguth. 33 906, Bar 4106. – Passiva: A.-K. 992 000, R.-F. 198 135, Bankschulden 357 568, sonst. Verpflicht. (einschl. An- zahlungen) 527 153, Übergangsposten 16 567, unerhob. Div. 2510, Rückl. für Unterstütz. von Angest. u. Arb. 31 986, Gewinn 160 346. Sa. RM. 2 286 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stéuern 104 220, Handl.-Unk. 356 994, Abschr. 65 714, Gewinn 160 346 (davon: Div. 79 360, Tant. an A.-R. 7270, Rückl. f. Unterstütz. von Angest. u. Arbeitern 10 000, Vortrag 63 715). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 58 867, Rohertrag 628 408. Sa. RM. 687 275. Kurs Ende 1913–1927: 110, 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480, 2950, 4, 6, 41, 101, 99.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15, 75, 0, 7, 6, 6, 8 %. (Div.-Schein 31.) Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser; Stellv. Simon Ewald, Dr. Otto Wormser. Prokuristen: Heinrich Heim, Wilhelm Weis, Dr. Rudolf Heuss. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bernh. Merzbach, Offenbach; Wilh. Moes- singer, Ing. Jacques Baumann, Julius Sommer, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: F. Seibert, K. Passolt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Deutsche Vereinsbank K. a. A., Offenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, K. a. A., Filiale Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. und Oberbieber betriebenen Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Häkel-, Stricknadeln aller Art, Nagelpflegeartikel, Celluloid-, Taschenbügel, Bein-, Elfenbein-, Celluloid- u. Holzwaren. Die Ges. besitzt in Offenbach a. M. in der Biebererstr. ein Fabrikgrundstück mit Fabrik- gebäude (24 032 qm) u. in der Goethestr. 71 ein Wohn- u. Fabrikgebäude (661 qm). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth. 2430, Debit. 57 560, Vorräte 235 073, Apparate u. Masch. 60 086, Werkzeuge 8958, Automobile 2433, Geschäftseinricht. ――