4428 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2121, Wechsel 14 744, Hyp. 2600, Anteil 300, Banken 6150, Postscheck 3312, Debit., Buch 1 u. 2 500 127, Waren 490 760, Automobile 4464, Gespann 1, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 271 054, Kredit. 437 686, Steuer- rückstell. 9462, Rückstell. auf Debit. 35 054, Gewinn 31 324. Sa. RM. 1 034 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3174, Unk. 49 948, Lohn u. Gehalt 73 240, Steuern 32 866, Rückstell., Debit- u. Dubio 57 034, Gewinn 31 324. Sa. RM. 247 589. – Kredit: Warengewinn RM. 247 589. Dividenden 1924–1927. Nicht deklariert. Direktion. Joh. Lehmkuhl. Aufsichtsrat. Frau Johanne Lehmkuhl, Eilert Lehmkuhl, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. in Pforzheim, Kronprinzenstr. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./1 1. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Schöninger, Pforzheim. Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. u. 10./1 1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % bzw. 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 135 000, Barmittel 22, Debit. 6061, Wertp. 1, Verlust 294 223. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 28 088, Delkr.-K. 294, Kredit. 106 927. Sa. RM. 435 200. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 135 000, Barmittel 24, Debit. 10 176, Wertp. 1, Verlust 297 375. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 18 500, Kredit. 124 077. Sa. RM. 442 577. Dividenden 1922/23– 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Oskar Lang, Pforzheim; Willi Hilsbos, Hirsau; Dir. Andreas Meylein, Pforzheim. Fr. Kammerer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Doublé-Fabrik, Schmelz- u. Walzwerk, Scharnier- u. Drahtfabrik, Herstellung von Bi-Metall in Pforzheim. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss Zus. legung des A.-K. auf RM. 500 000 u. Erhöh. auf RM. 750 000. feschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Grundst. 361 677, Einricht. 184 000, Kassa usw. 8202, Debit. 201 233, Waren 446 311. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Darlehen 419 916, Banken u. sonst. Kredit. 265 077, Unterstütz.-F. 6430, Delkr. 10 000. Sa. RM. 1 201 423. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Erwin Kammerer, Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Meier, Hans Söllner, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim, Bleichstr. 81. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Besitztum: Die Immobilien setzen sich zus. aus der Fabrikanlage mit etwa 5030 qm Gelände, wovon etwa 4000 qm bebaut sind, ferner noch aus zwei vierstöckigen Wohn- häusern mit Fabrikgeb., sowie einem Baublock, die zus. 2300 am ausmachen, wovon 1250 qm bebaut sind. Das Verwalt.-Gebäude nimmt eine Fläche von 600 am ein. Ausser- dem sind zwei Arb.-Wohnhäuser neu errichtet. Der Lagerplatz von 4666 qm wurde 1922 erworben. Sämtl. Grundstücke liegen in Pforzheim. Ausserdem noch 4 Filialen in eigenen Gebäuden in Mühlhausen a. d. Würm, Boxberg, Neckarbischofsheim u. Grötzingen.