Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4429 Die Maschinenanlage umfasst zwei Dampfkessel, wovon einer mit 300 am Heizfläche u. einer mit 200 qm, eine Dampfmasch. mit 375 PS u. eine Dampfturbine mit 700 PS. Ca. 2000 Arbeiter. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1900–1914 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 25 600 000 in 25 000 St.-Akt. und 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöhung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 25 600 000 auf RM. 5 012 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V.-B. v. 31./7. 1926 Einzieh. der 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 1 236 000, Masch. u. Geräte 679 000, Fuhrpark 40 000, Metalle, halbfertige u. fert. Waren 1 852 789, Debit. 1 367 657, Bankguth. 182 487, Eff. 85 502, Kassa 38 590, Wechsel 481 246. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 512 000, Emil Kollmar-Stiftung 7500, Kredit. 181 006, nicht erhobene Div. 4565, Gewinn 258 201. ―――― Sa. RM. 5 963 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Kontokorrent 22 818, do. an Masch., Fuhrwerk u. Immobil. 96 580, Unk. inkl. Steuern u. Skonti 921 346, Reingewinn 258 201. Sa. RM. 1 298 946. – Kredit: Übertrag vom Warenkonto RM. 1 298 946. Kurs Ende 1913–1927: 348, 291*, –, 248, 302.50, 266.50, 415, 600, 789, 8000, 0.35, 53, 85.50, 89.75 %. Zugel. in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 18, 18, 7, 10, 15, 185, 18–—5, 25, 22, 35, 1500 %, RM. 5 je St.-Akt., 5, 0, 0, 5 %. (Div.-Schein 30). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kollmar, Dir. Otto Kollmar, Max Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Friedr, Weill, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Andreas Odenwald, Pforzheim; Bankier Fritz Andreae, Bankier John Löwenherz, Berlin; Sebast. Osswald jun., Rosenheim; vom Betriebsrat: J. Kaufmann, A. Kügler. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim, Bleichstr. 60. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. — Anzahl der be- schäft. Arb. u. Angest. ca. 1200. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (begeben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz-Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. der St.-Akt. von 5:1 u. der Vorz.-Akt. von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 785 000, Masch. u. Geräte 210 000, Kassa 19 407, Wechsel 321 513, Debit. 945 690, Wertp. 150 000, Waren 700 560. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 250 000, Hyp. 171 340, Wohlf.-F. 22 000, Kredit. 910 544, Gewinnvortrag 80 345, Reingewinn 72 940. Sa. RM. 3 132 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 067, Gewinn 153 286 (davon Div. 81 250, Tant. 1625, Vortrag 70 411). – Kredit: Gewinnvortrag 80 345, Bruttogewinn 132 008. Sa. RM. 212 353. Kurs Ende 1925 – 1927: 46, 58, 56 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: K. W. Katz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Wilhelm Wienenberger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Monitz Straus, Karlsruhe; Fabrikdir. Karl Hohmann, Pforzheim; vom Betriebsrat: J. Lamp, Karl Bäuerle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co.