a 4430 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ferd. Wagner, A.-G. in Liqu., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim, Ispringerstr. 29. Gegründet: 2./8. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Übertragung des Geschäfts mit der Firma auf Kaufmann Adolf Roesch jun. in Pforzheim unter Ausschluss der Forder. u. Verbindlichk. Liquidator: Eduard Winter. Die erste Ausschüttungsquote v. 50 % kam ab 20./4. 1927 zur Ausschüttung. Auszahlung der Restquote nach Rückgabe der Aktien u. Zinsbogen mit RM. 243 für die Aktie im Juli 1928. Lt. Bekanntm. v. 26./7. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doubleéfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Spezialartikel für die gesamte optische, Uhren- u. Musikinstrumentenindustrie sowie Bijouterie. Modernste Einrichtungen. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 300 000, It. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. bisher. Aktion. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Juni 1928: Aktiva: Kassa 12 761, Kontokorrent 427 951. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 50 000, Gewinn 66 713. Sa. RM. 440 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 40 000, Unk. 36 617, Gewinn 66 713. – Kredit: Vortrag 102 158, Zs. 41 171. Sa. RM. 143 330. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 0, 8, 8, 10, 15, 22, 24, 25, 1000, 5, 15, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Roesch, Dr. phil. Otto Moell, Frau M. Möll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herman wupperman Aktiengesellschaft, Pinneberg. Gegründet: 21./3. 1928; eingetr. 25./8. 1928. Gründer: Frau Witwe E. Wupperman, Hamburg; Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Pinneberg; Norddeutsche Buch- führungs- u. Verwalt.-Akt.-Ges., Altona; Frau Witwe I. Gruber, München. Zweck: Betrieb einer Emaillierwarenfabrik nebst Nebenbetrieben. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Eugen Nemnich, Julius Lüttgens. Aufsichtsrat: Lucian Alsen, Hamburg; Rechtsanwalt DBr. Lorenz Petersen, Finanz- sachverständiger Dr. Georg Friedrich Horn, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Pirna. Geschäftsstelle u. Betriebsräume in Birkwitz b. Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Sitz der Ges. war bis 7./7. 1926 Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Will.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den Aktion. ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 zum Kurse von 250 % angeboten. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmaschinen u. Anlagen 22 200, Werkzeuge 2600, Betriebseinricht. 1900, Kontoreinricht. 1500, Utens., Modelle, Patent, Warenzeichen 4, Grundst. 22 000, Kassa 2433, Bankguth. 587, Debit. 31 673. Warenvorräte 52 734, Verlust- vortrag von 1926 2466. – Passiva: A.-K. 39 000, R.-F. 3299, Gläubiger 80 349, Hyp. 15 500, Gewinn 1350. Sa. RM. 139 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926. 2466, allg. Unk. 77 166, Abschr. 5713, Gewinn 1350. – Kredit: Rohertrag 84 229, Verlust 1926 2466. Sa. RM. 86 695. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Elfriede Popella, Obering. Eduard Gauss, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Johann A. Popella, Stellv. Syndik. Walter Herz, Dresden; Dir. Heinr. Winter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.