= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4431 Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt (Baden), Kehlerstr. 31. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün dern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 501 900, Masch. u. Betriebseinricht. 425 423, Mobil. 6000, Werkz. u. Geräte 40 000, Fahrzeuge 8000, Patente 1, Materialvorrat 181 000, Barmittel u. Guth. 2817, vermietete Masch. 17 400, Aussenstände 256 254. –— Passiva. A.-K. 400 000, Hyp. u. Darl. 809 981, Schulden u. Akzepte 223 406, Reingewinn 5408. Sa. RM. 1 438 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs- Unkosten 215 866, Abschr. 44 330, Reingewinn 5408. – Kredit: Gewinnvortrag 2836, Betriebsüberschuss 262 770. Sa. RM. 265 606. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Willy Pülz. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Stierlen sen., Rastatt; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinencentrale Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Maschinen- centrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Fortführ. des von der früh. Maschinencentrale für Bezug landwirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in landwirtschaftl. Masch. Kapital: RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 Mill., übern. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. 1:1 zu 225 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Milf- auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 218 000, Werkeinricht. 51 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhr- u. Autopark 1, Patente u. Modelle 1, Schuldner 36 087, fertige u. halbf. Waren 282 514, Kassenbestand 693, Postscheckbestand 4338, Bürgschaften 1200, Beteil. 24 080. Verlust 196 685. – Passiva: A. K. 600 000, Grundbuchschulden 130 000, Gläubiger 23 872, Akzepte 19 875, Bankschulden 74 654, Bürgschaften 1200. Sa. RM. 849 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 235 961, Abschreib. 7578, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 795, Masch.- u. Werkz.-Unferhalt. einschl. Fabrikat.-Unk. 13 272, Fuhrparkunterhalt. 6846, Gehälter 43 088, Zs. 33 610, Steuern u. soziale Lasten 21 576, Handl.-Unk. 32 203. – Kredit: Gewinn auf Waren 198 249, Verlust 196 685. Sa. RM. 394 934. Dividenden 1921–1927: 0, 80, 0, 0, 0, 0,0 % Direktion: Dir. Georg Jobczyk, Rathenow; Rittergutspächter Arno Funke, Steckelsdorf bei Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Toepffer, Teltow; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, Hakeburg b. Kl. Machnow; Graf Wolf v. Baudissin, Berlin; Admin. Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; vom Betriebsrat: Fr. Haupt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Rath. Bankverein. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. zu Rathenow betriebenen Fabrikunternehm. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmaschinen u. Eisenguss. Die Ges. besitzt Grundst in Rathenow von insgesamt 30 275 qm. Zahl der Beamten u. Arbeiter in Rathenow ca. 160. Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Landmasch.-Industrie u. dem Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten an.