4432 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40 (Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 wird zurzeit durchgeführt). Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht 1920 um M 950 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 2000 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 6 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. von M. 15 000 000 im Verh. 15: 1 auf RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 800, Masch., Werkz. u. Einricht. 34 798, Modelle 1, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheckguth. 16 594, Wertp. 1. Hyp. 7000, Aussenstände 335 039, Vorräte 259 532, Verlust 144 091. – Passiva: A.-K. 600 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-Rückl. 22 263, Hyp. 52 744, Bankschulden 206 354, Buchschulden 190 540, Akzepte 33 957, Rückstell. 20 000. Sa. RM. 1 125 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 256 761, allg. Unk. 227 776, Steuern u. Abgaben 37 750, Abschr. 23 853. – Kredit: Rohgewinn 333 818, Gewinn aus Verwert.-Akt. 8232, R.-F. 60 000, Verlust 144 091. Sa. RM. 546 141. Dividenden 1913–1927: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922 –1927: 4225, 4.5, 2.1, –, 29.75, 41 %. Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Direktion: Dipl.-Ing. Guido Richter. Prokurist: Friedrich Lorenzen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Kurt Blau, Rathenow; Stellv. Dr.-Ing. Roman Schellenberg, Berlin; Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Gutsbes. Fritz Kuhlbars, Rhinow; vom Betriebsrat: C. Schmidt, R. Tschüter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Rafibor, Sandstr. 5. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus der Ges. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 99 694, Fabrikgeb. 137 300, Wohngeb. 44 820, masch. Einricht. 424 685, Kassa 787, Wechsel 144 799, Debit. 1 119 705, (Kaut. 189 818), Eff. 357 090, Bestände 1 306 908. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000, Hyp. 17 100, (Avale 189 818), Akzepte 471 057, Kredit. 1 658 536. Gewinn 89 096. Sa. RM. 3 635 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 601, Verbandsunk. 14 746, Zs. 113 613, Steuern 69 735, Abschr. 69 193, Gewinn 89 096. – Kredit: Vortrag 6915, Bruttoüberschuss 571 072. Sa. RM. 577 987. Dividenden 1921–1927: 15, 75 % £ M. 500, 0, 0, 4, 10, ? %. Direktion: Ernst Blau, Berlin; Hans Bing, Ing. Emil Hampel, Ratibor; Stellv.: Theo W. Müller. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bankdir. Franz Feilchenfeld, Dr.-Ing. h. c. Fritz Blau, Bankier Alois F. Marcus, Berlin: Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schondorff, Bankdir. Dr. Otto Berve, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürrwerke Aktiengesellschaft in Ratingen bei Dusseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Ubernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Fa. lautet bis Nov. 1924: Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Sektionalkessel, Grosswasser- raumkessel, ferner von Überhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind, Rückschub- rosten Patent Martin, Vorwärmern, Wasserreinigern, Rohrleitungen, Zinkschmelzkesseln sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten usw. – Areal in Ratingen 1633 a 46 qm. Bei normaler Beschäftigung ca. 500 Arb. u. Beamte.