Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4433 10 Kapital: RM. 1 344 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 020 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 45 000 000 in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 1 344 000 durch Einzieh. von 17 000 gebund. St.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwerts der restl. 26 400 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. des Nennwerts der 1600 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Aktie = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 1500, der Vors. M. 3000), weiter bis 6 % an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 308 365, Geb. 725 932, Masch. 191 580, Roh- stoffe u. Halbfabrikate 252 437, in Arbeit befindl. Erzeugnisse 827 407, Schuldner 684 032, Anzahl. an Lieferanten 35 426, Wechsel 398 825, Reichsbank, Bank, Postscheck u. Bar 35 700, Verlust 14 293, (Bürgschaften 485 689). – Passiva: A.-K. 1 344 000, Schuldverschreib. 2132, Gläubiger 972 846, Anzahl. 699 782, Akzepte 455 238, (Bürgschaften 485 689). Sa. RM. 3 474 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 159 680, Gesamtunk. 747 396, Steuern 64 094, Abschr. 36 106, sonst. Abschr. 115 878.– Kredit: Überschuss der Erzeug. 1 108 862, Verlust (Vortrag aus 1926 159 680 abzügl. Gewinn 1927 145 386) 14 293. Sa. RM. 1123 156. Kurs: Ende 1914–1917: St.-Akt.: 104, –, 150, 210 %; Vorz.-Akt.: 121*, –, 160, 219.50 %. Gleichber. Akt. Ende 1918–1927: 147*, 190, 590, 780, 4200, 4.1, 4, 30.50, 52, 74 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913 –1927: 9, 8, 9½, 12, 15, 12, 18, 18 (–= 10 % Bonus), 20 (= 15 % Bonus), 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6 % P. r., 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Loch. Prokuristen: F. Dapper, F. Boese, W. Piepenbrink. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Th. Schlesinger, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Zivil-Ing. Emil Dücker, Düsseldorf; Bankier Ludw. Lis- mann, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Fabrikant Eugen Wolff, Köln; vom Betriebs- rat: Ernst Baier, W. Rückels. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Co.: Düsseldorf: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer“ in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Kt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100. 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. haben Sfach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 57 000, Geb. 167 306, Masch. 29 036, Werk- zeuge 418, Einricht. 2912, Modelle 158, Kassa 193, Post 243, Debit. 132 395, Vorräte 193 218, Verlustvortrag 57 760. – Passiva: A.-K. 368 000, R.-F. 3438, Kredit. 178 453, Hyp. 14 000, Darlehen 73 000, Reingewinn 3749. Sa. RM. 640 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 121, Gen.-Unk. 220 918, Reingewinn 3749. Sa. RM. 241 790. – Kredit: Rohertrag RM. 241 790. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, ?, 0 %. 1925–1927: 9% Direktion: Otto Kreeb. Prokurist: R. Thanscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius. Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Schrotthandel Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 54/55. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der Steffen & Ries G. II. b. H., deren sämtl. An- teile sich im Besitze der Ges. befinden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 278