Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4437 Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Riesa. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 27./1. 1927, der Mitteil. gemäss §& 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Julius Scharre, Riesa. Der G.-V. v. 10./8. 1928 lag die Schlussrechnung vor. Es gelangen 17 % auf die Aktien zur Rückzahlung. Lt. Bek. vom 17./8, 1928 ist die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Waagen u. sonst. Erzeugnissen des Maschinen- baus, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Firma Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co., Riesa, betriebene Handelsgeschäft weiter. Kapital: RM. 175 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill.; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 215, Bank-K. 15 265, Debit. 18 670. – Passiva: Kredit. 216, Rückstell. 1600, Liqu.-Konto 32 335. Sa. RM. 34 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-K. 242, Betriebs-Unk. 4481, Handl.-Unk. 4614, Rückstell. 1600. – Kredit: Waren 4760, Eff. 174, Zs. 324, Kontodubiosen 273, verkaufte Utensil. 3864, Liqu.-K.: Verlust 1541. Sa. RM. 10 939. Schluss-Rechnung: Saldo des Liqu.-K. 32 335, Eingang an Bankzs. u. Rückvergüt. für Industrieobl. 1704; zus. RM. 34 039. – Hiervon ab: Verwalt.-Kosten, Steuern u. Vergüt. an A.-R. 4289; verbleiben RM. 29 750 zur Verteilung an die Aktionäre mit 17 % des A.-K. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. C. Fleige, Dresden; Dr. rer. pol. E. Barth, Riesa; Fabrikbes. W. Fahdt, Kötzschenbroda. Rietberg-Werke Akt.-Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./10. 1924: Nordwestdeutsche Bergwerks- u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs. Werkstätten für Blech- u. Eisenkonstruktionen. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei. Kapital: RM. 150 000 in 500 St.-Aktien zu RM. 100, 100 8 % Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. Erhöht 1922 auf M. 30 000 000 in 30 000 Aktien für M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 150 000 (200: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 75 000, von der Dresdner Bank Filiale Münster in Münster i. W. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % an- geboten. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./3. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöhung um bis zu RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Zwecks Be- seitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt im Verh. 3: 1. A.-K. nunmehr RM. 50 000 St.-Akt. und RM. 100 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 139 700, Werkzeuge u. Masch. 102 000. Inv. 5500, Warenbestände 164 518, Kassa u. Postscheck 4001, Schuldner 126 070, Verlust 99 977. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1276, Hyp. 13 238, Darlehn 19 347, Bank-K. 169 788, Gläubiger 279 616. Sa. RM. 683 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 000, Rückstell. für Verluste der Vorjahre 39 893, Betriebsunk. 53 773, Handl.-Unk. 74 419, Abschr. 19 550. – Kredit: Roh- gewinn 157 659, Verlust 99 977. Sa. RM. 257 637. Dividenden 1922/23–1926/27: 200, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Georg Hachenberg, Ing. H. Münker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Rechtsanw. Dr. Randebrok, Münster i. Westf.; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Kurt Rötgers, Dr. Koppers, Dir. Hartig, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering A.-G. * in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914 Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die Firma lautete vorübergehend (1918– 1926): Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, er warb Ende 1917 auch die Ronne-