4438 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu KM. 3000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 139 197, Geb. I 594 200, do. II 93 650, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 178 130, Kraftzentrale 116 600, Masch. 390 980, Werkzeug 83 300, Utensil. 14 430, Fuhrpark 9000, Automobil 1350, Eff. 5343, Beteil. 9000, Kassa 11 769, Postscheck 542, Wechsel 1233, Kontokorrent 1 441 422, Material. u. Waren 1 098 658. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spezial-R.-F. 100 000, Arbeiter- u. Beamtenunter- stütz.-F. 7500, do. Zs. 597. Rückst. 139 483, Darlehn 850 000, Banken 261 755, Kontokorrent 946 425, Gewinn 83 047. Sa. RM. 4 188 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 042, Steuern 81 778, Versicher. 86 772, Skonto u. Dekorte 45 116, Aufwert. 4000, Abschr. 214 156, Rückstell. 112 783, Gewinn 83 047 (davon Spez.-R.-F. 50 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-F. 2500, Vortrag 30 547). – Kredit: Vortrag 13 299, Fabrikation 843 397. Sa. RM. 856 696. 3 Dividenden 1914–1927: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Prokuristen: Paul Häcker, Paul Karich, Paul Flache, Ing. Fritz Bimberg, Ing. Fritz Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera; Stellv. Max Meinhardt, Coventry, Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstellen: Gera: Hallescher Bankver. Fil., Reichsbankgirokonto Gera. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein i. Sa. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma ,Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Kapital. RM. 132 000 in 2000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, laut G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf RM. 132 000 (je M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 000, Kraft-, Licht- u. Heiz. Anlagen 10 000, Arbeits-Masch. u. Apparate 60 000, Fabrikeinricht. 10 000, Fahrzeuge 1, Patente u. Ausführungsrechte 1, Kassa u. Postscheck 1459, Aussenstände 165 421, Roh- material, ganz- u. halbfert. Masch. u. Apparate 125 028. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 38 196, Hyp. 34 500, Darlehen 40 000, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 229 254, Reingewinn 15 960. Sa. RM. 489 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 174 531, Zs., Steuern u. Abgaben 32 758, Abschr. 54 696, Reingewinn 15 960. – Kredit: Vortrag 2328, Fabrikat.- u. Waren- überschuss 275 618. Sa. RM. 277 947. Dividenden. 1922–1926: 0 %: 1927: St.-Akt. 5 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt. 6 %. Direktion. Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Blüher, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz; Privatier Oskar Menschner, Zittau i. Sa.; vom Betriebsrat: A. Lope, W. Müller. Zahlstellen. Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Liqu., Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Peter Schmitz, Trier (Schliessfach 66). Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Juni 1927 noch RM. 9473. Aufwertungsbetrag RM. 2.79 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 267 871, Wertp. 1400, Kassa 445, Postscheckguth. 41, Schuldner 3450, Vorräte 111 242, Verlust 74 539. – Passiva: A.-K. 80 000, Obligat. 9473, Bankschuld 11 686, Gläubiger 357 831. Sa. RM. 458 991.