4440 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 97 482, Geb. 180 800, Masch. 101 500, Mobil. u. Geräte 25 600, Werkzeug 900, Wasserleit.-Anlage 600, Dampfheizungs-Anlage 3300, Elektr.-Anlage 3900, Pferde u. Wagen 4200, Auto 10 800, Turbinen-Anlage 18 000, Dampf. ziegelei Rother Haag 125 800, Aufwert.-Ausgleich 100 000, Kassa 1030, Postscheck 7758, Debit. 729 096, Waren 352 497. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehn Franz Heyer 18 000, Hyp. 171 500. R.-F. 1630, Akzepte 107 088, Kredit. 566 026, Rückstell. 13 803, Reingewinn 85 217. Sa. RM. 1 763 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschrieb. Forder. 26 468, Handl.-Unk. 358 890, Betriebs-Unk. 699 623, Abschr. 150 978, Reingew. 85 217. – Kredit: Gewinnvortrag 12 755, eingegangene Beträge für abgeschriebene Forderungen 436, Waren-Bruttogewinn 1 307 986. Sa. RM. 1 321 178. Dividenden 1921/22–1922/23: 35, 0 %; 1924–1927: 3, 0, 0, 4 %. Direktion: Karl Dittmar; Dir. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Israel, Berlin; Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen; Walter Kattwinkel, Köln; Rechtsanw. Dr. Kurt Henckel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eumuco Akt.-Ges. für Maschinenbau, Schlebusch-Manfort. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 21./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1869 bestehenden Firma Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H., Schlebusch-Manfort. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. alles, was dem Zwecke der Ges. dient. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Continentale Handelsbank, Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 81 616, Fabrikgeb. 214 000, Masch., Ein- richt. u. Anlagen 402 000, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Beteilig. 1, Wertp. 114 293, Tageskasse, Postscheck-K. u. Reichsbankgiro-Guth. 5938, Aussenst. 898 707, Vorräte (Fertigfabrikate, Halbfabrikate, Rohstoffe) 1 299 628, (Avale 30 438). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 153 080, Gläubiger 993 128, Anzahl. der Kundschaft 182 370, Rückst. 70 610, (Avale 30 438), Reingewinn 116 997. Sa. RM. 3 016 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 106, Geschäftsunk., Steuern usw. 664 916, Gewinn 116 997 (davon R.-F. 11 920, Div. 90 000, Vortrag 15 077). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 3077, Rohgewinn 850 943. Sa. RM. 854 020. Dividenden 1926–1927: 0, 6 %. Direktion: Moritz Grünthal, Wilhelm Eduard Dittmann, Arthur Schneider, Düsseldorf. Prokuristen: Felix Hild, Ing. Adrian Meller, Ing. Max Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Stellv.: Bankdir. H. Stein, Köln- Mühlheim; Fabrikant Werner Carp, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Ober- lahnstein: Wirkl. Geh. Oberbaurat C. Müller, B.-Charlottenburg: Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Köln-Mülheim. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Zwirnerei- u. Spinnerei-Masch. u. anderen Masch., sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Textilmaschinen-Industrie. – Das Absatzgebiet der Erzeugnisse der Ges. umfasst ausser Europa, Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Besitztum: Die Ges. besitzt das früher der Firma Carl Hamel in Schönau gehörige Fabrikations-Geschäft. Das in Schönau geleg. Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von etwa 8390 qm, von denen etwa 5300 qm bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 16 960 qm (davon 5630 qm bebaut) erworben wurde; ferner wurde 1918 ein Areal von 12 946 qm angekauft. Beteiligung: An der neugegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit RM. 40 000 beteiligt. Für spätere Entwicklung hat die Ges. von der Gemeinde Schönau ein weiteres Grundst. von 87 320 qm erworben. Ca. 700 Arbeiter. Kapital: RM. 2 555 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht aus- gestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 650 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 2 500 000 und 1923 um M. 4 500 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. des Vorz.-A.-K von M. 500 000 auf RM. 5000.