0 u. 2000 Vorz. Akt. zu RM. 55. — Vorkriesskapital: M. 4 250 000. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4441 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 3000 an den Vors., von RM. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 322 249, Geb. 667 706, Masch. 501 200, Betriebsgerätschaften 45 600, Kassa u. Giroguth. 45 772, Postscheck 1389, Wechsel 65 268, Wertp. 568 230, Waren u. Materialien 868 391, Aussenstände 897 941. – Passiva: A.-K. 2 555 000, R.-F. 255 500, Hyp. 30 000, R.-F. II 150 000, unerhob. Gewinnanteile 1215, Gläubiger u. Anzahl. 834 804, Gewinn 157 227. Sa. RM. 3 983 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 501091, Steuern u. soz. Lasten 343 075, Abschreib. auf Anlagen 299 109, Gewinn 157 227. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 94 823, Waren 1 177 957, Zs. u. Dekorte 30 722. Sa. RM. 1303 503 Kurs Ende 1913–1927: 210, –*, –, 235, —–, 240*, 270.25, 410, 1520, 15 000, 20, 44, 107, 130, 159 %. Zugel. Okt. 1905: erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Auch in Chemnitz notiert. Hier Ende 1924–1927: 45, 108, 131, 161.50 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25, 25 £ M. 200 Bonus, 1000 %; RM. 10, 10, 5, 7, 5 %. Vorz.-Akt. 1926/271937/28: Je 8 %. Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi; Ed. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm:-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig: Dir. W. Posselt, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt-Ges., Schwabach b. Nürnberg. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- unternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000 auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um RM. 50 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst 26 000, Immobil. 125 350, Masch. 129 200, Mobil. u. Utensil. 1370, Fuhrpark 480, Kassa 461, Postscheckguth. 6318, Bankguth. 509, Aussenst. 358 104, Vorräte u. Werkz. 91 764. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, Hyp. u. Darlehen 92 258, Kredit. u. Bankschulden 179 565, Übergangsposten 13 288, Delkr.-Rückst. 5407, Rückst. 35 760, Reingewinn einschl. Vortrag 105 278. Sa. RM. 739 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 204 852, Abschr. 22 575, Reingewinn einschl. Vortrag 105 278. Sa. RM. 332 706. – Kredit: Bruttogewinn RM. 332 706. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Waldemar Bergner, Fritz Dann, Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda; Stellv. Richard Bergner, Schwabach; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fries & Höpflinger, Aktiengesellschaft in Schweinfurt, Cramerstr. 2/6. (Börsenname in Berlin: Deutsche Gussstahlkugel.) Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr. 5./6. 1896). Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Fa. Fries & Höpflinger Stahl- kugelfabrik. Firma bis 1901: Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger; dann bis 9./7. 1927: Deutsche Gussstahlkugel- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schwein- furt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 81 175 qm, hiervon entfallen auf Büro u. Wohnhäuser 6285 m, auf Fabrikgelände einschl. Wiesen 74 890 qm. Die Kesselanlage der Ges. auf den Fabrikgrundstücken besteht aus 7 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von zus. 800 qm; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferdestärke von insgesamt 2550 PS. Beamte u. Arb. ca. 2500. Die Ges. gehört der Kugel- u. Kugellager-Konvention an. Kapital: RM. 4 495 000 in 14 600 St.-Aktien zu RM. 300, 5000 Schutz-Aktien zu RM. 1 *