Hat Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4443 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 32 340, Mietshäuser u. Lagerhaus 30 143, Baugrundst. I u. II 9800, Fabrikinv. 18 671, Kassa 191, Postscheck 680, Bankguth. 1338, Waren 256 169, Debit. 215 028, Kundenwechsel 2792, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 264, Fonds für Erneuer. der Fabrikgeb. 8000, Bankschulden 1395, Kredit. 114 723, Akzepte 111 734, Anleihen plus Hyp. 30 440, Rückstell. 18 286, Div. 1924 752, Gewinn 5557 (davon Fonds zur Erneuer. der Fabrikgeb. 2000, Vortrag 3557). Sa. RM. 567 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 224 676, Abschr. 8432, Rückstell. 1865, Reingewinn 5557. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1924/26 5121, Bruttogewinn 235 410. Sa. RM. 240 532. Dividenden 1923–1927: 0, 4. 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Georg Hentze, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Otto Rengstorf, Berlin; Rittergutsbes. Dr. phil. Hermann Pohl, Wessin b. Crivitz i. M.; Gutsbes. Ernst Albrecht Bock, Gr. Brütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin i. M.: Girozentrale Mecklenburg (Zweiganstalt d. Giro- zentrale Hannover). Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikbesitzer Georg Blass, Seifhennersdorf; Prokurist Paul Buschmann, Zittau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 140 000 durch Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindlichen 250 Vorratsaktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 60 000, Fabrikeinricht. 86 000, Werkzeug-Maschinen 84 000, Warenbestände 140 199, Kassa u. Wertp. 11 224, Debit. 225 306, Verlust 31 958. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 6000, Kredit. 514 689. Sa. RM. 660 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 110 406, Steuern u. soziale Lasten 35 216, Abschreib. 22 154. – Kredit: Vortrag aus 1926 4651, Betriebsgewinn 131 168, Verlust 31 958. Sa. RM. 167 778. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau; Stellv. Gen-Dir. Arthur Thiele, Neugersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Hermann Hamann, Paul Wilhelm. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Hoklzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von warm- u. kaltgewalztem Bandeisen, Monier-Eisen, Profil-Eisen u. geschweissten Rohren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. àa RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanlage 2 234 096, Debit. 884 183, Kassa 2850, Waren 920 061, Verlust 219 994. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 700 000, Kredit. 1 911 186. Sa. RM. 4 261 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 207, allg. Unk. 424 971, einmalige Unk. 109 013, Abschr. 254 625. – Kredit: Überschüsse 606 824, Verlust 219 994. Sa. RM. 826 818. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: A. Keller, Fabrikant Paul Gedien, Köln-Braunsfeld. Prokuristen: Dir. Karl Weiler, Dipl.-Kaufm. Hubert Stammen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Dr. jur. Freiherr von Gemmingen- Hornberg, Völklingen; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.