4444 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ludwig Koch Akt.-Ges., Siegen i. W., Heinrichstr. 12. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital. RM. 545 300 in 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 379 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 280 000 u. Wiedererhöh. um RM. 265 300 auf RM. 545 300. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu RM. 700 sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, danach noch die Div.-Gleichberecht. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 61 000, Fabrikgeb. 238 759, Wohnhäuser 91 140, Masch. u. Einricht. 392 623, Bahnanschluss 1, Kassa 2572, Postscheck 157, Reichsbank 120, Siegener Bank 98, Wertp. u. Beteil. 4502, Forder. in Ifd. Rechng. u. aus noch nicht abgerechn. Lieferungen 463 457, Vorräte u. Halbfertigfabrikate 419 000. – Passiva: A.-K. 545 300, Hyp. u. Darlehen 315 569, Buchschulden 293 369, Bankschulden 58 381, Anzahl. 457 885, Gewinn 2927. Sa. RM. 1 673 432. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 33 273, allg. Unk., Zs. u. Steuern 165 948, Abschr. 20 000, Überschuss 2927. – Kredit: Betriebsüberschuss 220 328, Mieten 1820. Sa. RM. 222 148. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Alfred Staegemeir, Siegen. Prokuristen: G. Heinz, R. Becker. Aufsichtsrat. Vors. Dir. F. Tegtmeyer, Siegen; Stellv. Dr.-Ing. E. Barten, Buschhütten; Dir. Ferd. Kühn, Buchdruckerei-Bes. F. Vorlaender, Siegen; Oberbergrat F. Bellingrodt, Reck- linghausen; Dir. R. Hohlfeld, Siegen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Siegener Eisenindustrie Akt.-Ges. in Siegen i. W., Wilhelmstr. 5. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./6. 1927: Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. Mit Wirk. v. 1./7. 1926 ab wurden die sämtlichen Anlagen in Dreis-Tiefenbach, Siegen u. Nassau an die Veyeinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen. Zweck: Die Verwaltung der Beteiligungen der Ges. bei Unternehmungen der Eisen- industrie u. des Bergbaues einschl. von Handelsunternehmungen auf diesen Gebieten u. der Erwerb weiterer derartiger Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, selbst Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukte herzustellen, Mineralien zu gewinnen, sowie den Handel mit solchen Gegenständen zu betreiben. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöh. um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Nochmals er- höht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Um- stell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 300 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Charlottenhütte in Nieder- schelden über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. u. Wertp. 5 406 255, Kassa 869, Forder. 90 273, (Avale 650 000). – Passiva: A.-K. 2 300 000, R-F. 163 041, Verpflicht. 2 954 742, Gewinn 79 613, (Avale 650 000). Sa. RM. 5 497 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 425, Reingewinn 79 613. Sa. RM. 125 038. – Kredit: Rohgewinn RM. 125 038. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %. 1924–1927: Je 0 %. Direktion: F. Tegtmeyer, Köln; O. Steinbrinck, Berlin. Prokuristen: Louis Thomas, Konrad Kaletsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Flick, Siegen; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Dir. Gust. Menne, Bergass. a. D. A. Macco, Köln; Bergassessor Schleifenbaum, Siegen; Dir. Hugo Klein, Niederschelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank. Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges., Soldin, Nm. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel.