4446 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 400, Reingewinn 5408. Sa. RM. 16 809. – Kredit: Waren RM. 16 809. Dividenden 1922 –1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann, Solingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, Frau R. Röltgen, Solingen; Fabrikant William Dahm, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen, Cronenberger Str. 55. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehmen. Kapital. RM. 60 000 in 540 Akt. A zu RM. 100 u. 300 Akt. B zu RM. 20. Ursprüngl. M. 6 Mill. in 5400 Inh.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29 11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A od. B = je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kasse 57, Debit. 26 643, Wechsel 231, Postscheck 684, Masch. 7300, Waren 19 340, KHohmaterial 25 086, Handl.-Material 1500, Betriebsmaterial 1000, Muster 810, Patente 1, Kataloge 1, Grund u. Geb. 33 000, Verlust 11 237, Verlust 1927 42 054. –Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 14 430, Bank 46 260, Vertreter 951, Akzepte 3543, Darlehn 20 056, Aufwert.-Hyp. 9000, Renten 550, rückst. Löhne u. Gehälter 14 156. Sa. RM. 168 948. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr.: Debit. 1402, Masch. 800, Handl.-Material 500, Handl.-Unk. 20 272, Provis. 645, Gehälter 21 811, Reisespesen 3121, Skonti u. Abzüge 3116, Bankspesen 3940, rückst. Löhne u. Gehälter 14 156, do. Renten 550. – Kredit: Waren 28 262, Verlust 42 054. Sa. RM. 70 316. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Moritz Picard, E. Schmidt, Cronenberg; E. Picard, Solingen. Aufsichtsrat. Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann, Elberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an Akt., vertragsmissiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R nach G.-V.-B, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 231 544, Masch. 149 520, Transport-Anl. 115 960, Gleisanl. 34 193, Mobil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 22 490, Wasser- versorg.-Anl. 2151, Bargeld 138, Postscheckguth. 701, Wertp. 316 519, Devisen 2350, Vorräte 46 714, Verlustvortrag 212 363. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 150 000, Hyp. 18 330, lauf. Verpflicht. 265 652, Bankschulden 194 447, Akzeptschulden 6217. Sa. RM. 1 334 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 086, Unk. 58 276. Sa. RM. 212 363. – Kredit: Verlust RM. 212 363. Dividenden 1919–1927: 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. in Speyer, Rheinstrasse 17. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse.