Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4447 Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu bari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Bahnanschluss 50 275, Fabrik-Geb. 163 733, Fabrik-Einricht. 110 312, Fuhrpark 5890, Vorräte 148 619, Aussenstände u. Kassa 66 004, Verlust (aus 1926 u. 1927) 55 270. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. u. Rückl. 8279, Darlehen 291 825. Sa. RM. 600 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabr. Dir. Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krückemeyer, Bank-Dir. Binger, J. Wolf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Motorenwerke A.-G. in Liqu., Speyer, Alte Lussheimer Str. 5. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./1. 1925: Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen. Die G.-V. v. 17./1. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Ernst Eversbusch, Speyer a. Rh. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u. Sachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 1666 Vorz.-Akt. A zu RM. 20 u. 8334 St.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., von den Gründern zum Nennwert übernommen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, doch hob die G.V. v. 24./4. 1924 die Bezahl. wieder auf. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 43 810, Werkzeuge 6844, Betriebseinricht. 3700, Modelle 1, Bargeld 397, Postscheckguth. 21, Vorräte 17 631, Verlust 174 110. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, lauf. Verbindlichkeiten 1556, Bankschulden 4960. Sa. RM. 246 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 741, Unk. 14 868, Betriebsverluste 42 500. Sa. RM. 174 110. – Kredit: Verlust RM. 174 110. Dividenden 1921–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Kaufmann Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Werft Akt.-Ges. in Speyer, Alte Lussheimerstrasse 5. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Vorz.-Akt. A zu GM. 5 u. 2500 St.-Akt. B zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Nam.-Akt. Lit. A u. 10 000 Aktien Lit. B zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 (200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. A 1½ fach. St.-Recht, Akt. B 1 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 10 442, Masch. 38 187, Betriebseinricht. 3000, Werkzeuge 4140, Büroeinricht. 500, Gleisanlage 10 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2000, Bankguth. 34 417, Verlust (Vortrag 18 502 abzügl. Gewinn 1927: 334) 18 167. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 10 854. Sa. RM. 120 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 502, Unkosten 1404. – Kredit: Zs. 1738, Verlust 18 167. Sa. RM. 19 906. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Mülberger, Speyer; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Oberbürgermeister Karl Leiling, Oberreg.-Rat Albert Büttner, Speyer; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank.