4448 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, Förderst-Str. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr: 14./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 J. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 % (5: 3) bis 20./2. 1923 angeb. wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Stückelung der Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1927 geändert in 2500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 160, Masch. u. Werkz. 165 576, Gleisanlage 1, Inventar 1, Automobil 1, Eff. 1, Kassa 923, Reichsbank u. Postscheckguth. 1028, Wechsel 3608, Debit. 105 670, Warenbest. (Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate) 107 961. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Ko. 10 000, Kredit. 236 685, Vortrag 1246. Sa. RM. 467 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 311 518, Abschr. 32 164, Reingewinn 1246. Sa. RM. 344 929 – Kredit: Bruttogewinn RM. 344 929. Dividenden 1919/20–1927/28: 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dr.-Ing. Erich Walkhoff, Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; C. W. Adam jun., Leopoldshall; vom Betriebsrat: J. Albrecht, Franz Wilde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. (Börsenname: Stoewer-Nähmaschinen.) Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Besitztum: Die in Stettin an der Warsowerstrasse, Elysiumstrasse, Adolfstrasse, Nemitzerstrasse, Mühlenstrasse u. an der Industriestrasse belegenen Fabrikanlagen der Ges. umfassen insges. 61 295 qm Grundfläche, wovon 15 694 am bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich voneinander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benuötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. die Beleucht. stellt sich die Ges. zum Teil selbst her. Dafür sind je 1 stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., 1 Dampfmasch. von 200 u. 1 liegende Dampf- masch. von 80 PS, 1 Drehstrom-Gleichstromumformer von 250 Kw u. 1 Transformator 100 Kw vorhanden. Diese Masch. treiben 6 Dynamomasch. an, die ca. 900 Kw Strom abgeben können. Zur Dampferzeugung dienen 2 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüller- Wasserröhrenkessel mit 311 bezw. 181 qm Heizfläche sind. Die Kraftübertrag. wird durch ca. 100 grosse u. 90 kleine Elektromotoren bewirkt. Insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, die ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Schleif- u. Stanz- masch. darstellen. Filialen in Stuttgart u. Düsseldorf. Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt, G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 6 000 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3/12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 200) in 18 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Öbl. v. 1905. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./7. 1927. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Barzahl. von RM. 32.50 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 365 000, Masch. u Werkz. 682 000, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Debit. 1 574 826, Wechsel 233 969, Kassa 11 591, Feuerversich.-Prämien 8693, Eff. 1612, Waren- bestände 2 429 328, (Avale 66 216). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 365 025, Obl. 3675,