Sgg80 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4449 Hyp. 824 970, Kredit. 1 377 667, Delkr. 69 827, Div. 2556, nicht abgeh. Obl.-Zs. 159, Obl.- Genussrecht-Ablösung 325, (Avale 66 24 Gewinn 62 821. Sa. RM. 6 307 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 291, Gewinn 62 821. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 44 240, Fabrikationsgewinn abzügl. Unk. 114 872. Sa. RM. 159 112. Kurs Ende 1913 –1927: 141, 110*, –, 178, 318, 199*, 245.25, 440, 850, 15 750, 30, 16.75, 41, 95.50, 60.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 –1927: 10, 0, 10, 16, 31, 25, 41, 25, 35, 250, 0, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinh. Vorreihr, Dir.: A. Vorreihr, B. Saint-Blanquart. Prokuristen: Paul Jaedicke, Franz Fischer, H. Vorreihr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbes. Bernhard Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Paul Rohde, Berlin; Bank-Dir. Dr: Hugo Ecker, Stettin; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Rechtsanw. Dr. Dalberg, Berlin; vom Betriebsrat: H. Solisch, Emil Quandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt Rothschild & Co. Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Frauendorf bei Stettin. Sitz in Stettin-Frauendorf, Herrenwieserstr. 6. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige. Die Ges. beschäftigt sich vornehmlich mit dem Neubau von See- u. Binnenwasser- fahrzeugen jeder Art, insbes. Fracht. u. Passagierdampfern, Motorschiffen, Schwimmkränen, Baggerfahrzeugen, Land- u. Schiffskessel-Anl., Dampfmasch., ferner dem Docken und der Reparatur von Schiffen, sowie der Reparatur von Kessel- u. Maschinen-Anl. Ausserdem stellt sie Schiffshilfsmasch., Dampfwinden, Pumpen, Vorwärmer u. Verdampfer-Anlagen, Giesserei-Erzeugn. u. speziell schwere Schmiedestücke für Schiffs. u. Maschinenbau her. Besitztum: Die Werft besitzt in Stettin-Frauendorf ein Gelände von 149 000 qm an der unteren Oder mit einer Wasserfront von ca. 700 m, an der die grössten auf Stettin ver- kehrenden Schiffe anlegen können. Das Gelände ist mit einem ausgedehnten Gleisnetz durch Trajektanschluss mit der Staatsbahn verbunden. Für den Schiffbau sind vorhanden: 4 Eisen- beton-Hellinge mit Laufkränen, auf denen Schiffe bis zu 150 m Länge u. zirka 15 000 t gebaut werden können, 1 Schiffbauhalle mit allen für einen modernen Werftbetrieb erforderl. Bearbeitungsmasch. u. Kränen. Ausserdem für die Ausrüstung der Schiffe: 1 Tischlerei zur Herstell. der Wohneinricht. auf Passagier- u. Frachtschiffen, 1 Zimmerwerkstatt für grobe Holzarbeiten, 1 zweigatteriges Sägewerk sowie weitere zur Ausrüst. erforderliche kleinere Werkstätten. Auch diese Werkstätten sind mit allen erforderlichen Masch. ausgestattet. Dem Maschinenbau dienen: eine Montagehalle für den Bau von Dampfkolbenmasch., Dampf- turbinen u. Dieselmotoren; die Halle ist zu etwa % fertiggestellt, % ist in Betrieb ge- nommen; nach vollständiger Fertigstell. der Halle ist die Werft in die Lage versetzt, nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch für fremde Rechnung Kraft- u. Antriebmasch. bis zu den grössten mit den heutigen technischen Mitteln erreichbaren Leistungen u. Ab- messungen herzustellen), eine Eisen- u. Metallgiesserei, eine Kesselschmiede u. eine Hammer- schmiede. Für Reparaturzwecke besitzt die Werft: 1 Schwimmdock für Schiffe bis zu etwa 120 m Länge u. ca. 8500 t Tragfähigkeit, 2 zusammenkuppelbare Schwimmdocks für Schiffe bis ca. 80 m Länge u. 3000 t Tragfähigkeit u. 1 Schwimmkran zum Einsetzen von schweren Schiffsteilen von 75 t Tragfähigkeit u. 18 m Ausladung. Im übrigen dienen die oben erwähnten Werkstätten auch dem Reparaturbetrieb. Für die Erzeug. der Pressluft zum Antrieb der Niet. u. Bohrwerkzeuge dienen 3 Luftkompressoren von zus. ca. 450 PS. Leistung. Zur Selbsterzeug. des für den Reparaturbetrieb erforderlichen Sauerstoffs dient eine Sauerstoff-Anl. von etwa 110 000 cbm Jahresleistung. Den elektrischen Strom für den Antrieb der Werkzeugmasch. erhält die Werft von der Überlandzentrale. Sämtliche Arbeitsmasch. haben elektrischen Einzelantrieb. Die Werft ist laufend beschäftigt, wozu namentlich die enge Verbind. mit der Reederei Emil R. Retzlaff beiträgt, für deren erheb- lichen Schiffspark (24 Seefrachtdampfer mit zirka 70 000 t, ferner 9 Schleppdampfer und 16 Leichter) ihr auch in Zeiten der Geschäftsstille ständige Aufträge zur laufenden Instand- haltung u. Reparatur zugehen. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Anleihe: RM. 2 500 000 in 8½ % Teilschuldverschreib. von 1926. Stücke zu RM. 100, 200, 500 u. 1000 (1 RM. = 790 kg Feingold) auf den Namen der „Revision“ Treuhand- A.-G. zu Berlin W. 8 oder an deren Order ausgestellt, die durch Indossament übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./10. 1931. Von da ab Rück- zahl. zu 102 % durch jährl. Auslos. von je nom. RM. 200 000. Verstärkte Tilg. oder Gesamt- rückzahl. nach dem 1./10. 1931 zulässig. Sicherungshyp. RM. 3 Mill. eingetragen an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Frauendorf u. versch. Grundstücken in Stettin. Für die Anleihe hat der Schiffsreeder Emil R. Retzlaff in Stettin die gesamt- schuldnerische Haftung übernommen. Zur Zeichn. aufgelegt vom 6.–15./9. 1926 zu 96 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 279