* 4450 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 337 100, Hallen, Werkstätten, Masch. u. allg. Betriebsmittel 1 808 550, Materialvorräte u. angef. Arbeiten 301 909, Kassa u. Eff. 3085. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 2714, Schuldbuch einschl. Anzahl. u. Akzepte 952 893, Gewinn 95 036. Sa. RM. 3 450 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 778 865, Abschr. 117 650, Saldo 95 036. – Kredit: Saldo 6296, Fabrikat.-Gewinn 974 995, Mieten 10 261. Sa. RM. 991 553. Dividenden 1917– 1927: 0, 0, 0, 0, 7, 25, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dir. C. Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Konsul Emil R. Retzlaff, Stellv. Konsul R. Mayer, Geh. Legationsrat von Hartmann, Stettin; vom Betriebsrat: E. Liessner, O. Eggert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Reichsbank-Giro, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. „Polar-, Eisen- und Metallwerk, Akt.-Ges., Stettin Augustastr. 54. (In Liquid.) Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustay Richter, Stettin. Nach beendeter Liqu. wurde die Fa. 7./7. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin, Falkenwalder Str. 74. Gegründet: 29./5. 1916, mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der früheren Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Automobilen (Personen- u. Lastkraftwagen) sowie der hierzu nötigen Teile u. der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikations- betriebe sich ergebenden Abfälle u. Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Kapital: RM. 1 530 000 in 15 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000, 1920 um M. 8 000 000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 26 000 000 auf RM. 4 500 000 (St.-Akt. im Verhältnis 20: 3, Vorz.-Aktien 50:3) in 26 000 St.-Aktien zu RM. 150 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss, das St.-Akt.-Kapital von RM. 3 900 000 auf RM. 780 000 (5: 1) u. das Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 (3: 1) herabzu- setzen unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und zwar in der Weise, dass gegen je 10 alte St.-Akt. zu RM. 150 3 neue St.-Akt. zu RM. 100 und gegen je 5 alte in St.-Akt. umge- wandelte Vorz.-Akt. zu RM. 60 eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurden. Gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. bis um RM. 1 020 000 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zur teilweisen Befriedigung der Gläubiger der Ges. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel dienen. Mitte Sept. 1926 war It. handelsger. Eintrag. die Erhöh. im Betrage von RM. 550 000 durchgeführt auf RM. 1 530 000 durch Ausgabe von 5500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die Frist zur Durchführung der Erhöh. um restl. RM. 470 000 wurde lt. G-V. v. 26./6. 1928 bis zum 31./7. 1929 verlängert. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 169 807, betriebstechn. Anlagen 323 565, Bestand an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 2 007 990, diverse Debit. 485 499, Bank- guth. 68 228, Eff. 29 050, Kassa 9715, Wechsel 178 812. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 82 570, Spez.-R.-F. 150 000, Lieferanten-Schulden, Anzahl. usw. 547 150, öffentl. Abgaben 105 432, Bankschulden 525 000, Hyp. 1 041 890, noch nicht abgehobene Div. 12 095, Delkr. 46 928, Gewinn 231 599. Sa. RM. 4 272 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 353 481, Reingewinn 231 599 (davon R.-F. 70 429, Vortrag 161 170). Sa. RM. 585 081. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. RM. 585 081. Diridenden 1916–1927: St.-Akt. 10, 15, 13, 15, 15, 15, 300, 0, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 10, 0, 6, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1295–1927: Freiverkehr Berlin: St.-Akt. 10, 12, 52 %; in Stettin: St.-Akt. 11.25, 12, – %, Vorz-Akt. 13, –, – % Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Pyrmont; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Rittergutsbesitzer Bernh. Stoewer auf Klein-Mellen bei Dramburg; Bankdir. Julius Fritz Amsberg, Hann.; Fabrikbes. Ernst von Schweinichen, Bischwitz a. Weide, Post Hundsfeld i. Schles.; Dir. Richard Friedmann, B.-Weissensee; Fabrikbes. Alfred Erlinghagen, Remscheid; vom Betriebsrat: S. Krüger, W. Struck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stettin: Deutsche Bank, Dresdner Bank.