4452 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Gust. Pickert, Franz Schlör, Stralsund; O. Bahlrühs, Barth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bankier u. Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Lindemann, Stellv. Stadtrat Gust. Pickert, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Sehoof, Wernigerode a. Harz; Bankier Jul. Schwarz, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin: Fabrikbes. Carl Bartens, B.-Niederschönhausen; Oberamtmann u. Rittergutsbes. Konrad Schliephacke, Gerlachsheim, Kreis Lauban; vom Betriebsrat: W. Suhr, F. Westmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co. Benkiser-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 24. Gegründet: 25./5., 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. sanitären Anlagen, insbes. der Benkiser Armaturen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Werkzeug u. sonst. Anl. 32 726, Bürogeb. 3920, Patente 1, Bankguth. 56 356, Debit. 87 904, Vorräte 105 183, Kassa 928, Wechsel 6548. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichk. 113 125, R.-F. 3222, Überschuss 37 2235 Ss RM 293 5711, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen unk. 297 009, Abschr. 32 074, Gewinn 27 223. Sa. RM. 356 306. – Kredit: Waren-K. RM. 356 306. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 12 %. Direktion: E. Benkiser, V. Wagner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Grupp, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Kaufm. Max Rosenfeld, Komm.-Rat M. Marx, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bico Automobilgesellschaft Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 20. Gegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 150 000 (630: 1) in 150 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./. 1927 Herabsetzung des A.-K von RM. 150 000 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geschäftsgeb. Cannstatt 124 600, Masch., Betriebs- Einricht., Werkz., Büroeinricht. 38 700, Warenbest. 100 825, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1944, Geschäftsausstände 39 764, Verlust 58 553. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 25, Bank- schulden 9602, Kaufpreisschuld 72 000, Darlehnsschulden 93 464, Grundschuld 30 000, Akzepte 48 578, sonst. Verbindlichkeiten 20 716. Sa. RM. 364 387. Gewiun- u. Verlust-Konto: Kredit: Aus Arbeitsleistungen, Ersatzteilen und aus dem Verkauf von Kraftfahrzeugen 165 265, andere Einnahmen 7671, Verlust 58 553. Sa. RM. 231 490. – Debet: Ausgaben RM. 231 490. Dividende 1923 – 1927: Je 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Alfred Füssenhäuser, Max Schmidt. Aufsichtsrat. H. G. Holland, Stuttgart-Degerloch; Dr. Friedrich Jung, Rheinfelden; Rich. Jillhardt, Stuttgart; Dipl.-Ing. August Hartmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50 a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: RM. 75 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., davon M. 300 000 zur Ubern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. ―