―――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4453 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmaschinen 16 875, Betriebsmittel, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Geschäfts-Einricht. u. Patente 47 776, Kassa 577, Postscheck 44, Bank 310, Schuldner 17 170, Verlust 1925 u. 1926 37 293, Waren 76 924. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank u. Gläubiger 121 973. Sa RM 196 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Betriebsunk., Steuern, Zs., Löhne, Gehälter RM. 73 434. – Kredit: Waren u. Leistungen RM. 73 434. Dividenden 1922 –1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Otto Hopf, K. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hopf, Stellv. Fabrikant Otto Zimmer, Frau Rosa Hopf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Stuttgarter Bank. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges., Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Gold- u. Silberscheideanstalt, Handel u. Verwert. von Edelmetallen u. Chemikalien aller Art. Kapital: RM. 25 000 in 312 St.-Akt. zu RM. 20, 127 St.-Akt. zu RM. 100 u. 303 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7.2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 13.4 Mill. in 6500 St.- Akt. zu M. 2000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss in Abänderung des Beschlusses der G.V. v. 25./6. 1924 (Umstell. auf RM. 6400) eine erneute Umstell. von M. 25.6 Mill. auf RM. 12 300 in 312 St.-Akt. u. 303 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 700 auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 127 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen; sie haben in bestimmten Fällen 20 fach. St.-Recht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Akt.-Vorrat 1740, Kassa u. Postscheck 618, Waren 10 221, Debit. 11 084. Anlagen 14 53 1. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 12 502, Steuerrückst. 317, R.-F. 376. Sa. RM. 38 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 860, Abschr. 2467, Saldo 17. Sa. RM. 29 345. — Kredit: Bruttoergebnis RM. 29 345. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Fabrikant Karl Leibinger, Stuttgart- Obertürkheim; Kaufmann Friedrich Huppenbauer, Frida Huppenbauer geb. Zaiss, Stuttgart- Untertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Igetro Aktiengesellschaft, Stuttgart. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil., Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren, insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen -Igetro“ u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kabital: RM. 100 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 % übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./7. 1924 bis 21./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.-Vorz.-Akt Lit. C zu KM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben u. haben Anspruch auf 15 % Div. für die Jahre 1925, 1926 u. 1927 u. 6 % Div. für die Folge, soweit der Reingewinn hinreicht. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:1 u. der Vorz.-Akt. Lit. B im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalender.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; jede Aktie Lit. B 50 St., Lit. C 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen einschl. Einricht. 41 206, Werkzeuge 2402, Patente, Versuche u. neue Verfahren 23 490, Kassa u. Postscheckguth. 1422, Debit. 50 259, nicht einbez. A.-K. 37 500, Warenvorräte 86 670. – Passiva: A.-K. 200 000, R.F. 1230, Akzeptverpflicht. 2901, Bankschulden 2696, Lieferantenschulden 30 873, Gewinn 5250. Sa. RM. 242 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5045, Gen.-Unk., Löhne 183 943, Gewinn 5250. – Kredit: Gewinnvortrag 438, Gewinn aus Fabrikation 193 799. Sa. RM. 194 238. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab. Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. 3