4454 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25/29. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgeb. auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: kM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 187 800, Werkeinricht. 63 000, Eff. 6280, Patente 1862, Kassa u. Postscheckguth. 1153, Bankguth. 2535, Aussenstände 253 832, Warenvorräte 210 230, Verlust 111 859. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, Waren- schulden u. laufd. Verbindlichkeiten 221 581, Bankschulden 19 436, nicht erhob. Div. 825, Darlehen u. Hyp. 292 764. Sa. RM. 838 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abgaben 198 255, Absetz. 15 359, Verluste a. Aussenstände 4489, Gewinn 30 271. Sa. RM. 248 376. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 248 376. Dividenden 1922 –1927: 40, 0, ?, 0, 0, 0 % Direktion: Heinr. Längerer. Aufsichtsrat: Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanwalt Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Neckarstr. 142–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegr. off. Handelsges. Paul Stotz. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Stotz, Stuttgart. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 998 Aktien zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebseinricht. u. Masch. 1, bar u. Postscheck 2373, Debit. 165 113, Beteilig. 130 001, Vorräte 154 660, Verlust 89 183. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 122 564, Kredit. 88 768, R.-F. 30 000. Sa. RM. 541 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 142 235. – Kredit: Betriebs- u. Handels- gewinn 75 798, Verlust 66 437. Sa. RM. 142 235. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 22. Juni 1928: Aktiva: Betriebseinricht. 2000, bar u. Postscheck 255, Schuldner 84 240, Vorräte 60 000, Beteilig. 244 416, Verlust 59 660. – Passiva: A.-K. 300 000, Girokasse 73 937, Gläubiger 31 635, während der Liquidation noch auflaufende Verbindlichk. 45 000. Sa. RM. 450 573. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Victor Nieffer, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich R. A. Ziegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erbe & Werner, Akt.-Ges., Suhl i. Th., Lauter 1. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst., Geb. 32 955, Betriebseinricht., Masch. 23 572, Aussenstände, Guth. 74 212, Schecks, Wechsel 4277, Kassa 1326, Wertp. 388, Warenvorräte 26 520. – Passiva: A.-K. 108 000, Ifd. Schulden 7758, Rückstell. 21 069, R.-F. 3293, Rückstell., Kraftverbesser. 10 000, Reingewinn 13 132. Sa. RM. 163 252. „