Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 445 Ö= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5318, Betriebs-Unk. 98 606, Handl.-Unk. 53 242, Rückstell. 3674, Steuern 3841, Gewinn 13 132. – Kredit: Warenerlös 176 722, Zs., Dekorts 1092. Sa. RM. 177 814. Dividenden 1923/24–1926/27: Direktion: Erich Werner, Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Vors. A. Flegel, Stellv. Paul Denkewitz; Witwe Lina Werner, geb. Weiss, Karl Thorwald sen., Witwe Alma Bosse, geb. Werner, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Arps Akt-Ges., Swinemünde, Maassnerstr. 5. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/24. Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kapital RM. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 694, Debit. 1180, Grundst. 88 572, Masch.. Utensil., Werkz. 21 680, Waren 3000, Verlust 308 206. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 243, Kredit. 173 090. Sa. RM. 423 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 930, Abschr. 26 648, Verlust aus Vorjahr 224 185. – Kredit: Fabrikat. 8557, Verlust 308 206. Sa. RM. 316 764. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Prokurist: Hans Otto Arps. Aufsichtsrat: Konsul u. Bankier Ernst Werner, Bankvorsteher Aug. Lund, Stettin; Herbert Grothe, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging aus der Kommandit-Ges. gleichen Namens hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. azu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./8. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3 –28./2. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Immobil. 180 520, Masch. 19 779, Kassa 424, Wechsel 8917, Bankguth. 40 872, Debit. 171 213, Waren 21 266, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 27 900, Verlust 372 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 360 116, Kredit. 41 730, Aufwert.-Hyp. 41 900. Sa. RM. 843 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust auf Waren 2090, Unk. 68 786, Löhne 20 548, Abschr. 21 186. Sa. RM. 112 611. – Kredit: Verlust RM. 112 611. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 500, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Niederehe, Dir. Pauf Ritter. Aufsichtsrat: Dir. Paul Schleicher, Konstanz; Prokurist Karl Lensch, Villingen; Dir. Josef Ganz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7.1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein) u. Nordhausen (Harz), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hoch- druckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Staub- feuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatz- schwierigkeiten leiden, veranlasste die Gesellschaft, sich im Jahre 1925 in erhöhtem Masse anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, insbesondere dem der chemischen und der Kali- Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Die von der Ges. herausgebrachten *