――― 4456 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Neuerungen auf dem Gebiete der Dampfkessel mit höheren Betriebsdrücken u. grösseren Einheiten, Kohlenstaubfeuerungen und neuzeitlichen Trocknungsverfahren haben in den Kreisen der Abnehmer grosses Interesse gefunden. Besitztum: An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 846 qm, wovon 36 519 am bebaut sind. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 740 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000 begeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. 3: 2 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 M. 1000 = RM. 60). Grossaktionäre: Die Bamag Meguin A.-G. besitzt die Mehrheit der Aktien der Büttner- Werke. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 13.18. Barablös. der Eltbesitz- Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je RM. 1000), Rest Superdiv. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 408 469, Fabrik- u. Verwalt.-Geb. 565 000, Wohnhäuser 245 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 440 000, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 6080, Wertp. 69 065, Wechsel 344 199, Schuldner 2 217 123, Rohstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 1 162 597, (Bürgsch. 1 017 642). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Schuldverschreib. 33 472, aufgewertete Hyp. 58 219, nicht ab- gehobene Div. 237, Übergangsposten u. Nachleist. 125 356, Akzepte 786 811, Gläubiger und Anzahlungen 2 405 409, (Bürgsch. 1 017 642), Gewinn 48 033. Sa. RM. 5 457 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 042 453, Abschr. 98 366, Gewinn 48 033. — Kredit: Gewinnvortrag 11 518, Überschuss 1 177 334. Sa. RM. 1 188 853. Kurs Ende 1923–1927: 6.4, 5, 55, 82.50, 82 %. August 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1920–1927: 10, 25, 100, 0, 10, 5, 5, 098 Direktion: Carl Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Wuppermann, Düssel- dorf; Dr. Ernst Busch, Teplitz-Schönau; Fabrikbes. u. Stadtrat Albert C. Gerlach, Nord- hausen; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Pauf Korn, Berlin; Gen.Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Kassel; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Fabrikbes. Eduard Weinmann, Teplitz-Schönau. Zahlstellen: Uerdingen: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Berl. Handeis-Ges.; Barmen: Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein. Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 97 063, Debit. u. Vorräte 579 755, Masch., Einricht., Grundst. u. Geb. 123 930. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. II 8463, Ern.-Rückl. 85 796, Kredit. 372 610, Gewinn 3878. Sa. RM. 800 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 601 881. Abschr. 12 900, Steuern 21 244, Gewinn 3878. Sa. RM. 639 905. – Kre dit: Betriebs-Überschuss RM. 639 905. Dividenden 1922/23: 0 %, 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893: eingetr. 11./12. 1893. Sitz bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Spezialität: Passagier- u. Frachtdampfer moderner Typs, u. zwar bis zu den allergrössten Dimensionen. ==