Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4457 Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Fa. Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner 1895 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die jetzigen vergrösserten Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack u. Gemeindebezirk Fähr-Lobbendorf-Blumenthal und bedecken jetzt einen Flächen- raum von 900 000 qm. Die Wasserfront beträgt etwa 2100 m. Der Grund u. Boden steht im Eigentum der Ges. Das Werk besitzt 7 Hellinge für den Grossschiffbau. Die erricht. Schiffs- u. Masch.-Bau-Werkstätten, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Tischlereien, Eisen- u. Metall- giessereien sind mit allen Einricht. der mod. Technik ausgerüstet worden. Das Werk ist mit der Staatsbahn durch ein eigenes Bahnanschlussgleis verbunden. Ende 1927 ca. 3100 Arb., Beamte u. Meister. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 545 000, Gebäude u. Anlagen 3 366 000, Masch. 1 472 000, Werkz., Geräte, Fahrzeuge, Mobil. 145 000, Bankguth., Kassa, Wertp. 8 277 552, Forder. u. Voreinzahl. 1 350 104, Materialbestände u. in Arbeit befindl. Schiffe usw. 16 833 314, (Aval-Debit. 203 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Übergangs- posten 824 076, nicht abgehob. Div. 6376, Schulden einschl. Anzahl. 20 955 936, Löhnevortrag Reingewinn 1 106 377, (Aval-Kredit. 203 000). Sa. RM. 33 988 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 368 433, Steuern 590 294, Abschr. 603 467, Gewinn 1 106 377 (davon Unterstütz.-F. 50 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 57 435, Vortrag 198 941). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 218 217, Fabrikations- u. sonst. Gewinne abzügl. Betr.-Unk. u. Handl.-Unk. 2 450 354. Sa. RM. 2 668 572. Kurs Ende 1913–1927: 142, 130*, –, 213, –, 190*, 250, 520, 1210, 24 000, 55, 80, 36, 117, 145 %. Notiert in Bremen. —– In Berlin: 142, 128*, –, 213, 295.75, 190*, 250, 523, 1240, 24 000, 75, 88, 41.75, 117, 148 %. Dividenden 1913–1927: 11, 11, 11, 12½, 20, 12, 15, 30, 30, 50 %, GM. 25 je Aktie, 0, 4, 8, 8 %. Direktion: Heinr. Meyer. W. Knauer, Matthias Esser. Aufsichtsrat: Vors. V. Nawatzki, Eisenach; 1. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; 2. Stellv. Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Paul Barckhahn, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Bremen; Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf; Joh. Gröninger, Rotterdam; vom Betriebsrat: E. Voges, A. Böttcher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., v. d. Heydt's Bank; Bremen u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt.Ges. in Liqu. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. In der G.-V. v. 11./10. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGßh.) wurde die Liqu. des Unternehmens beschlossen u. der Vorstand ermächtigt, die noch zur Verfüg. stehenden Grundstücke u. Gebäude (die Einricht. ist bereits verkauft) möglichst bald zu verkaufen. Die Aussichten hierfür sind aber sehr schlecht, so dass es noch lange Zeit dauern dürfte, ehe die Liqu. beendet ist. Nach Mitteil. der Verwalt. war das veraltete Unternehmen wegen der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr zu halten gewesen. Zweck; Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H. in Mettmann be— triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Kapital: RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000. Sodann erhöht 1922 auf M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 149 000, Anlagen 245 000, Vorräte 60 025, Wertp. 192, Mobil. 940, Debit. 128.714, Kassa 48, Postscheck 157, Verlustvortrag 1926