4458 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 84 834, Verlust 1927 227 620. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Kredit. 101 682, Kranken- u. Inv.-Versich. 11 008, Lohn- u. Gehaltssteuer 2917, Akzepte 9208, Bank- verpflicht. 269 226. Sa. RM. 896 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 834, Handl.-Unk. 65 677, Betriebs- unk. 395 997. allg. Unk. 84 700, Abschr. 28 811, Kto. Dubio 195. – Kredit: Fabrikation 347 762, Verlust 312 455. Sa. RM. 660 218. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 149 000, Anlagen (Geb.) 110 000, Kassa 18, Postscheck 19, Wechsel 145, Debit. 12 549, Verlust 469 091. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Kredit. 25 798, Krankenkasse 1720, Material 32, Lohnsteuern 2763, Banken 208 051. Sa. RM. 740 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 455, Betriebsunk. 12 871, allgem. Unk. 6469, Handl.-Unk. 76 522, Dubiose 16 641, Fabrikat-K. 13 777, Lohn 606, Kassa 290, Staatsbahnfrachten 55, Provis. 9, Umsatz per Dez. 1926 1748, Abschr., Anlagen usw. 27 954. –Kredit: Pacht u. Mieten 104, Umsatz per Dez. 1926: 207, Verlust 469 091. Sa. RM. 469 403. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 149 000, Anlagen (Geb.) 60 000, Kassa 18, Postscheck 49, Wechsel 145, Debit. 12 432, Verlust 537 277. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Kredit. 21 473, Banken 233 210, Krankenkasse 1720, Material 32. Sa. RM. 758 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 469 091, Handl.-Unk. 22 726, Abschr., Anlagen (Geb.) 46 073. – Kredit: Mieten 614, Verlust 537 277. Sa. RM. 537 891. Dividenden 1913/14 –1923/24: 0, 0, 0, 12 % £ M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30, 30, 0, 0 %. 1925–1927: 0 %. Die jungen Aktien (Nr. 2001–10 000) erhielten für 1921/22 einen Bonus von 30 %. Direktion: Wilhelm Henze, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Frau K.-Rat Hanau, Düsseldorf; Dir. Erwin Notti, Köln. Niederdrenk & Co. Akt.-Ges., Velbert. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt, umgestellt lt. G.-V. vom 9./12. 1924 auf RM. 300 000. Die Ges. ist eine Familiengründung; die Aktien befinden sich sämtlich in Händen der Familie Niederdrenk oder deren Verwandte und dürfen nicht an andere verkauft werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 107, Wechsel u. Scheck 4330, Bankforder. 4645, Aussenstände 276 790, Vorräte u. Material 204 204, Betriebswerte 69 830. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6723, Gewinnvortrag 1977, Verbindlichkeiten 250 588, Gewinn 620. Sa. RM. 559 908. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. P. Niederdrenk. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Frowein, Elberfeld; Dr. Karl Smitmans, Koblenz; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Süddeutsche Zentrifugenwerke, Aktiengesellschaft, Vöhrenbach. Gegründet: 20,/6. 1928; eingetr. 7./8. 1928. Gründer: Fabrikant Otto Kissels, Offen- burg; Fabrikant Artur Brittinger, Mannheim; Hans Schorr, Walter Heinrich, Rechtsanwalt Bruno Leonhardt, Offenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentrifugen, Melkmaschinen, land- u. hauswirt- schaftlichen Geräten. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Otto Kissels, Artur Brittinger. Prokuristen: G. Eberhardt, M. Lüssy. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Castell, Offenburg: Senator Dr. Paul Müller, Konstanz: Bürgermstr. Karl Kraut, Vöhrenbach; Rechtsanw. Bruno Leonhardt, Offenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Edelstahlwerk Röchling Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2, 1921 unter der Firma: Röchling, Völklingen, A.-G. Gründer u. a. die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar. Diese machte auf das A.-K. folg. Sacheinlagen: a) Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 37 ha 77 a 91 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u, Fabrikate