Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4461 Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Ritter v. Braunmühl, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Waldniel (Rhld.). Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Andräs, Düsseldorf. – Die Firma wurde 6./7, 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges- S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek, Bleicherstr. 6–10. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Fischer & Eckmann, gegr. 1898, Umwandl. in G. m. b. H. 1912. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 (also 25: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 000, Masch. u. Werkz. 20 000, Giesserei 2500, Gussformen u. Modelle 10 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Klischee 1, Fuhr- park 6400, Debit. 50 163, Waren 129 576, Kassa u. Postscheck 8227, Bank 20 993, (Aval 2000). — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 694, Hyp. 105 373, Kredit. 97 413, Gewinn 383, (Avale 2000). Sa. RM. 423 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 97 909, Abschr. 12 488. — Kredit: Fabrikation 108 609,, Verlust 1788. Sa. RM. 110 397. Dividenden 1922–1927. 200, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma 1911 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederl. in Herbede i. Westf. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Achsenverband G. m. b. H in Hagen sowie der Federnvereinigung an. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 Ppro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 175 779, Gebäude 707 840, Betriebs- einricht., Masch. u. Zubehor 706 976, Mobil. 25 700, Eisenbahnen 24 460, Fuhrwerke 6900, Aufwert.-Ausgleich 46 602, Waren u. Material. 936 008, Eff. 8486, Kassa 14 059, Wechsel