4462 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 70 013, Debit. 1 324 079 (Avale 10 000). —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkred. 17 211, Lohnrückstände 95 709, Akzepte 406 228, aufgewertetes Restkaufgeld 57 032, Kredit. 1 103 884, uneingelöste Div. 27 (Avale 10 000), Gewinn 166 812. Sa. RM. 4 046 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 387 493, Steuern 115 970, Provis. 99 159, Zs. 82 216, Delkr. 1262, Kursverlust 1368, Abschr. 159 154, Gewinn 166 812. – Kredit: Vortrag aus 1926 58 899, Rohüberschuss 936 540, Mieten 17 997. Sa. RM. 1 013 437. Kurs Ende 1913–1927: 163.50, 147*, –, 193, –, 300, 298, 775, 2695, –, 140, 120, 58, 109, 93 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1913–1927: 12, 8, 12, 20, 20, 22, 22, 40, 40, 1076 % = 2 Gold-M., 0, 0, 0, 3, 0 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 200, für 1919 M. 100, für 1921 M. 300, pro Aktie verteilt. Direktion: Aug. Becker, Warstein; Dipl.-Ing. Hans Eitel, Herbede. Prokuristen: Friedr. Dorsch, Engelb. Ernst, Herm. Cramer, Otto Kleffmann, Warstein; Wilh. Bergmann, Emil Hagenkötter, Franz Schmücker, Heinr. Langen, Wilh. Dittmann jr., Herbede. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bergenthal, warstein; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bankdir. Carl Mailaender, Berlin; Dir. Dr. Robert Jurenka, Oberhausen; Walter Neuhaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Witten: Deutsche Bank. Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft, Warstein, Bez. Dortmund. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 2./11. 1885. Firma bis 17./9. 1925: Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerk. Zweigniederlass. in Primkenau-Henriettenhütte. Zweck: Umstell. u. Vertrieb von Eisenwaren jeder Art in den der Ges. gehör. Werken Sankt Wilhelmshütte u. Eisenhammer in Warstein, Eisenwerk Holzhausen bei Homberg Bez. Kassel, Eisenhütte Augustfehn in Augustfehn in Oldenburg, Dorotheen- u. Christianshütte in Lauterbach b. Primkenau, sowie in der früher zum Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Fideikommiss gehörigen, Henriettenhütte in Henriettenhütte bei Primkenau; die Ver- ausser. der übernommenen Gruben u. Realitäten; Herstell., Erwerb u. Pacht. anderer Hüttenanlagen. Ferner ist die Ges. befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreich. u. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Besitztum: Die Sankt Wilhelmshütte besteht aus einer Eisengiesserei für Handels-, Maschinen- u. Bauguss u. aus den dazu gehörigen Verfeinerungs- u. mechanischen Werk- stätten. Es werden vorwiegend Wirtschaftsöfen, Herde, Gas-, Koch- u. Heizapparate her- gestellt sowie Gussteile aller Art für landwirtschaftliche Maschinenfabriken, Werkzeug- maschinenfabriken, Mühlenbau-Anstalten usw. Ausserdem wird als Besonderheit der Bau von Wassergasanstalten nach System „Warstein“ u. die Anfertig. von transportabl. Industrie- öfen für Koks-, Gas- u. Ölfeuer. betrieben. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden Last- u. Kutschwagenachsen aller Art mit sämtl. Zubehörteilen sowie Schmiedeteile für die Eisen- bahn hergestellt. Das Eisenwerk Holzhausen beschäftigt sich mit der Herstell. von Handels- gusswaren, insbesond. Zimmeröfen, Herden, sowie Maschinenguss für landwirtschaftliche Maschinenfabriken, Waggonbau-Austalten. Als Besonderheit werden Flügel- u. Pianoplatten angefertigt. Auf der Eisenhütte Augustfehn werden in der Hauptsache Gaswerksarmaturen wie Reinigerkasten, Retortenköpfe, Schlacktüren usw., Teervorlagen u. abnormale Form- stücke angefertigt, ausserdem Handelsgusswaren wie Öfen und Herde. Die Friedrich- Christianshütte, Dorotheenhütte u. Henriettenhütte fabrizieren vornehmlich Gussrohre, Gussgeschirre, Sanitätsutensilien, Guss für Heizungsanlagen, Maschinenguss u. dergl. mehr. Auf den erstgenannten drei Werken sind Wasserkräfte vorhanden, und zwar beträgt die Wasserkraft der Sankt Wilhelmshütte 90 PS, die des Eisenhammers 200 PS u. die des Eisenwerks Holzhausen 50 PS. In der trockenen Jahreszeit werden diese Wasser- kräfte durch elektr. Kraft unterstützt. In Augustfehn besteht eine Dampfkraftanlage von 260 PS, in Henriettenhütte bzw. Lauterbach elektr. Zentralen mit Dampfturbinen, Dampf- masch. u. Dieselmotor von ca. 2000 PS. Von hier aus wird der Landkreis Glogau mit elektr. Energie versorgt. Die beiden Warsteiner sowie die drei Primkenauer Werke sind durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Das Augustfehner Werk hat ausser Gleisanschluss auch Wasseranschluss. Das Eisenwerk Holzhausen ist ca. 1 km von dem Staatsbahnhof Homberg entfernt. Die Ges. beschäftigt rd. 150 Angest. u. 2200 Arb., für die 85 Ein- u. Mehrfamilienhäuser vorhanden sind. Der Grundbesitz umfasst im ganzen 132.5 ha, hiervon umbaute Grundfläche der Werkstätten rd. 86 000 qm. Die Übernahme des Vermögens der Herzoglichen Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. in Primkenau als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. wurde in der a. o. G.-V. v. 17./9. 1925 beschlossen. Den Aktion. dieser Ges. wurden für RM. 800 ihrer Aktien RM. 500 Aktien der Warsteiner Gruben, div.-ber. ab 1./4. 1925 gewährt. Die RM. 5000 Vorz.-Akt. der Herzogl. Eisen- u. Emaillierwerke wurden gegen den gleichen Nominalbetrag Warsteiner Gruben- St.-Akt. umgetauscht.