4464 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 97 000 in 97 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 420, Masch. u. Werkz. 80 600, 228 810, Vorräte: Material. 74 692, Halb- u. Fertigfabrikate 150 978, (Avale 2000). – Passiva: Sa. RM. 744 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 082, Handl.-Unk. 156 601, Gewinn 1306. Sa. RM. 202 990. – Kredit: Überschuss aus Verkaufs-K. RM. 202 990. Dividenden 1922 –1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Carl von Gienanth. Eisenberg RB Stellv. Bankdir. Dr. Kahn, Mannheim; Bankdir. Karl Kritzler, Wertheim a. M.; Dir. Friedrich Schmitt, Kaiserslautern; Walter Frhr. v. Gienanth, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Köln: Delbrück von der Heydt. Akt.-Ges. für Landbaumaschinen und elektrische Anlagen in Wiesloch. (In Liqu.) Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Ing. Georg Merkel, Auerbach, Bergstrasse. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. am 14./8. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.,. v. 6./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Carl Voss, Bremen. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, er- höht it. G.-V. v. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu lt. ord. G.-V. v. 1920 nocl M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären im Okt.-Nov. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1922 erhöht um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien mit Div-Ber ab 1 /7. 1922, ausgegeben zum Kurse von 150 % Lit. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 619, Aussenstände 10 734, Fabrikanlage 202 768, Fabrikeinricht. 11 214, Lagerbestand 8779, Verlust 181 034. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 201 450, Hyp. 93 700. Sa. RM. 415 150. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-K. 5175, Handl.-Unk. 1602, Zs. 7053, Steuern u. Abgaben 2138, Lohn-K. 1463, Fabrikanlage 7817. Fabrikeinricht. 815. Sa. RM. 26 066. – Kredit: Verlust RM. 26 066. Dividenden 1918–1927: 0, 6, 8, 8, 8, 0, 0. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Paul Barckhan- J. F. Garbrecht jr., Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Albert E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. „Agrumaria“ in Windsheim i. Bayern. = Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10.1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 WWinde me Maschinenfabrik A.-G. vorm. Hans Sebmotzer. Firma bis 29. /11. 1924: „ Maschinenfabrik A.-G. Gründer u. Einbringwerte s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten u. dergl. und die Abwicklung aller hiermit zus. hängender Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalender.. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: RM 210 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere zu M. 1000, erstere zu 160 %, letztere zu 130 % begeb. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Inneneinricht. 17 300, Inneneinricht., Gasabt. 8680, Kassa, Postscheck, Bank 2735, Debit. A.-K. 250 000, Hyp. 97 955, Delkr.-K. 8796, Kredit. 386 159, (Avale 2000), Reingewinn 1306.