Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4465 7 Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. Noch- mals erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000 auf RM. 210 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 10 397, Geb., Inv. u. Anlagen 50 753, Masch., Werkz. u. Geräte 33 915, Fuhrpark 7684, Lagerbestände 124 904, Industrieoblig.- Bank 21 500, Schulduer 24 780, Kassa 1277, Baugenossenschaftsanteil 159, Verlust 93 236. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger u. Akzeptverbindlichk. 137 108, Industrieoblig.-Bank 21 500. Sa. RM. 368 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. Sozialversich. 94 789, Abschr. 15 618. – Kredit: Fabrikations-K. 17 171, Verlust 93 236. Sa. RM. 110 408. Dividenden 1921–1927: 18, 50, 0, 0, 0, 0, Direktion: Prof. Orlando Inwinkl, Windsheim; Cav. Alberto Cosulich jun., Monfalcone; Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Alb. Moscheni, Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bank-Dir. Emil Kraus, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bredt & (o. Akt.-Ges., Witten (Ruhr), Ruhrstrasse. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik-Anlagewerte 659 250, Kraftwerk 1 026 569, Barbestände 6195, Waren 332 000, Debit. 518 317. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 90 000, Lohn-K. 12 525, Hyp. 689 315. Rückst. 187 526, Kredit. 385 226, Wechsel 55 456, Delkred.-K. 19 140, Vortrag aus 1926 5170, Reingewinn 57 970. Sa. RM. 2 542 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 512 728, Abschr. 52 837, Gewinn 63 141 (davon: Tant. an A.-R. 12 000, R.-F. 14 000, Div. 31 200, Vortrag 5941). – Kredit: Vortrag 5170, Rohüberschuss 623 536. Sa. RM. 628 707. Dividenden 1922/23: 0 %. 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: „%„„ Direktion: Dir. Oskar Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Wiskott, Dortmund; Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rh. Gegründet. 2./2. 1923: eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. In die A.-G. wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. eingebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital. RM. 396 000 in 1800 Sf.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1 1925 Umstell, von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechkt. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Konto für Rechte u. Beteil. 375 027, Debit. 75 167, Mobil. 300, Kassa 155, Postscheck 576, Dubiosen 350, Verlust 2472. – Passiva: A.K. 396 000, Kredit. 58 049. Sa. RM. 454 049. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 799, Unk. 58 402, Mobilien, Abschr. 52, Dubiosen, Abschr. 233. – Kredit: Prov. 57 015, Verlust 2472. Sa. RM. 59 487. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928, 280